Liebes Tagebuch, das ist 2023 passiert...

Unsere Praktikant:innen berichten aus den Nationalparks

Blick in den Wald des Nationalparks Hainich.

Tagebucheintrag

Regentag im Hainich

Christian Feller redet über seine Erfahrungen der Führung einer elften Klasse durch den Hainich während eines regnerischen Tages. Wird die Führung trotz Regentag ein Erfolg?

Blick auf den Hafen.

Tagebucheintrag

Alltag im Nationalparkhaus Wurster-Nordseeküste

Anne-Marie Gredkiewicz beschreibt ihren Tagesablauf im Nationalparkhaus Wurster-Nordseeküste und berichtet über die Watt- und Wasservögelkartierung.

Kirke Müller im Wildschweingehege im Wildtierpark.

Tagebucheintrag

Mit Kindern Tiere im Kellerwald erkunden

Kirke Müller führt ein spannendes Programm für eine dritte und vierte Klasse im Wildtierpark durch. Ziel ist es den Nationalpark genauer kennenzulernen.

Dana Fabienne Liebke beim leeren einer Insektenfalle für das Xylobionten-Monitoring.

Tagebucheintrag

Löwenzahn-Entdeckerpfad und Xylobionten-Monitoring

Dana Fabienne Liebke erlebt einen abwechslungsreichen Tag, an dem sie zusammen mit einer Rangerin eine Schulklasse über den Löwenzahn-Entdeckerpfad führt.

Ana-Lena Schweizer zeigt auf eine Karte der Insel Hiddensee.

Tagebucheintrag

Ein Tag auf der Insel Hiddensee

Anna-Lena Schweizer erzählt uns von ihrem Alltag auf der Insel Hiddensee im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Von morgens bis abends können wir sie begleiten und erleben, was die Insel alles zu bieten hat.

Auf dem Bild ist ein organe-rot leuchtender Bernstein zu sehen.

Tagebucheintrag

Bernsteine und Kiebitz-Nester

Luke Dedecke über seine Zeit im Hamburgischen Wattenmeer. Von Monitoring zu Öffentlichkeitsarbeit, Gänsevorträgen bis Wattführungen sowie Wasser- und Watvogel-Zählungen ist so ziemlich alles dabei.

Die Junior-Ranger des Nationalparks Harz sitzen auf Baumstämmen im Kreis. Paula steht in der Mitte und erklärt das weitere Vorgehen.

Tagebucheintrag

Gemeinschaftsaktion der Junior-Ranger im Nationalpark Harz

Paula Kamp berichtet über eine Gemeinschaftsaktion aller Junior-Ranger des Nationalparks Harz auf der Bergwiese des Natur-Erlebniszentrums HohneHof.

Unsere Praktikant:innen berichten aus den Biosphärenreservaten

Weideflächen im Südschwarzwald.

Tagebucheintrag

Ausbreitung der Heidelerche im Südschwarzwald

Fiona Purucker kartiert die Heidelerchen im Biosphärenreservat Schwarzwald für ihre Bachelorarbeit. Sie nimmt uns mit auf die Weideflächen im Südschwarzwald und erklärt was sie an diesem Tag entdeckt.

Daniel Herberholz bringt einen Brutkasten an einem Baum an.

Tagebucheintrag

Nistkästen für Fledermäuse und Vögel

Daniel Herberholz erzählt von den verschiedenen Naturschutzmaßnahmen für Vögel und Fledermäuse. Außerdem berichtet er von der Kartierung des Fischotterbestandes im Biosphärenreservat Spreewald.

Die Raube des Goldenen Scheckenfalter isst eine Succisa Pflanze.

Tagebucheintrag

Auf der Suche nach dem bedrohten Scheckenfalter

Lorena Braxator nimmt uns mit auf die Suche nach dem "Goldenen Scheckenfalter", einem sehr seltenen Schmetterling, der auf der Roten Liste Deutschland als stark gefährdet eingestuft ist.

Magdalena Bodenberger steht auf der Bühne und präsentiert etwas.

Tagebucheintrag

Kulinarische Köstlichkeiten und Kunsthandwerk

Die Umweltpraktikantin Magdalena Bodenberger und ihre Kolleg:innen machen sich auf zur Festung Dömitz, wo der BiosphäreElbeMarkt stattfindet und sich das Partner-Netzwerk präsentiert.

Blick in den Wald.

Tagebucheintrag

Fledermausexkursion

Im Rathaus Wilgartswiesen befindet sich eine Kolonie des großen Mausohrs (Myotis myotis). Ungefähr 1.300 Individuen leben auf dem Dachboden. Immanuel Koschnitzke erfährt spannende Details über diese Fledermausart und ist live bei der Zählung der Tiere dabei.