Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Der Standort

Bundesland: Schleswig-Holstein
Gründungsjahr: 1985
Größe in ha: 441.000
Zielbahnhof: Büsum, St. Peter-Ording, Tönning, Husum, Dagebüll, Westerland

Geographische Lage:

Wattenmeer an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste zwischen Dänemark im Norden und der Elbmündung im Süden.

Naturraum und Ökosystem

Wattflächen, Salzwiesen, Dünen, Strände und Sände, Flachwasserbereich der Nordsee (max. 20km)

Bild: Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Informationszentren

Nationalpark-Informationszentrum Multimar Wattforum in Tönning

Anschrift

Verwaltung:
Schloßgarten 1
25382 Tönning
Tel: 04861 9620-0
Fax: 04861 616-69

Öffnungszeiten

Rund um die Uhr göffnet

Praktikum 

Lust auf ein Open-Air-Semester im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer?
Ausführliche Informationen zu den Einsatzstellen findest du hier:

Praktikant*innen berichten

Blick auf Salzwiesen im Vordergrund, im Hintergrund das Watt

Tagebucheintrag

Auf GPS-Sendersuche im Watt

Katharina ist im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer auf die Suche nach einem GPS-Logger einer Brandgans. Warum meldet der Logger keine Bewegung mehr?

Eine Gruppe von Menschen steht vor einer Lore, im Hintergrund das Wattenmeer

Tagebucheintrag

Einmal quer über das Meer

Begleitet Frederic auf seiner abenteuerlichen Fahrt auf einer Lore durchs Wattenmeer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer.

Halligwiese mit einem Haus in der Ferne

Tagebucheintrag

Auf gute Nachbarschaft – Ein Tag auf der Hallig Habel

Wie Katharina mit Expert*innen die Hallig Habel besuchte und trotz schlechtem Wetter viele schöne Eindrücke sammelte.

Wäscheleine auf einer Hallig im Sonnenuntergang

Tagebucheintrag

Vom „Vogelkiek“ auf der Hallig Langeneß

Benjamin gibt Einblick in das beschauliche Leben auf Hallig Langeneß, wo das Vogelkiek-Seminar eine einzigartige Gelegenheit bietet Natur zu erleben.

Sonnenuntergang überm Watt.

Tagebucheintrag

Ein ganz normaler Tag auf der Hamburger Hallig

Ein Tag auf der Hamburger Hallig beginnt mit der Beobachtung von Austernfischern und endet mit einem malerischen Sonnenuntergang. Was passiert wohl dazwischen?

Blick auf die Hamburger Hallig.

Tagebucheintrag

Podcast-Dreh auf der Hamburger Hallig

Caroline Leiter berichtet über ihre Erfahrungen beim Dreh einer Folge des Podcasts "Watt aufs Ohr" in den Salzwiesen.

Das Wttenmeer bei Ebbe

Tagebucheintrag

Wattexkursion und Kulinarik

Lena Rehmann gibt Einblicke in ihre Arbeit von Wattexkursionen über Podcasts bis hin zu einem Kochbuch-Projekt.

Sonnenuntergang im Wattenmeer.

Tagebucheintrag

Kurze Rast im Wattenmeer: 15. Zugvogeltage in Dangast

Megan Ahrens erzählt über die Zugvogeltage im Niedersächsischen Wattenmeer und ihre Erlebnisse in ihrer Praktikumszeit.

Hallig im Wattenmeer

Tagebucheintrag

Hallig-Hopping im Wattenmeer

Was ist Hallig-Hopping? In ihrem Bericht erzählt uns Lara Herwig über einen Tagesausflug mit Nationalpark-Gästen in die Welt der Halligen.

Blick auf eine Hallig im Wattenmeer.

Tagebucheintrag

Ein Tag in einer Miniaturwelt

Maresa Anders bietet einen Einblick in die Miniaturwelt einer Hallig. Wie ihr Leben dort aussieht und was sie in ihren drei Monaten vor Ort erleben durfte.

Fußspuren im endlosen Watt

Tagebucheintrag

Watterkundung mit einer 8. Klasse

Raus aus dem Homeoffice, rein ins Watt: Umweltpraktikantin Johanna Böttcher bereitet gemeinsam mit einer Rangerin Schüler:innen einer 8. Klasse auf die Organisation von Kinderwattspielen vor.