Pfälzerwald-Nordvogesen

Der Standort

Bundesland: Rheinland-Pfalz
Gründungsjahr: 1992 (deutscher Teil)
Größe in ha: 179.000
Zielbahnhof: Lambrecht (Pfalz)

Geographische Lage:

Südwestdeutschland an der Grenze zu Frankreich

Naturraum und Ökosystem

Der Pfälzerwald ist das größte zusammenhängende und noch weitgehend unzerschnittene Waldgebiet in Deutschland. Im Laufe der letzten Jahrtausende formte der Mensch aus der Natur- eine Kulturlandschaft mit wertvollen Rückzugsräumen für seltene und vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Artenreiche Mischwälder, sonnige Wiesentäler, mächtige Felsentürme und romantische Burgruinen sowie der Kontrast zwischen schier endlosen Wäldern und offenem Rebland bestimmen den Charakter dieser Landschaft. In dem dicht geschlossen Wald finden Rothirsch, Reh und Schwarzwild ideale Lebensbedingungen. Aber auch Fuchs, Dachs, Marder, Iltis und die scheue Wildkatze sind hier Zuhause, und sogar der Luchs ist hier wieder auf Streifzug. Das im Vergleich zu anderen deutschen Mittelgebirgen milde und trockene Klima des Pfälzerwalds erlaubt schon früh im Jahr Ausflüge in die Natur. Auf über der Hälfte der Fläche stockt die genügsame Waldkiefer, die auf den sandigen und nährstoffarmen Böden der Süd- und Westhänge einen auffallend lichten Wald bildet. Viel Sonne kommt hier auf den Boden und lässt Heidelbeere und Heidekraut wachsen. Kleine sonnige Wiesentäler mit romantischen Seen und klaren Bächen sorgen trotz der großen Waldflächen für ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Hier leben Bachforellen, das Bachneunauge, die Bergbachstelze, die Wasseramsel und der Eisvogel, in den hohen Felsen brütet der scheue Wanderfalke. Einzigartig in Deutschland ist der Edelkastanienwald auf einem 50 Kilometer langen Streifen am Ostrand des Pfälzerwalds zur Weinstraße hin. An der Weinstraße verleihen das Rebenmeer mit Hohlwegen und Weinbergsterrassen, Obst- und Mandelbäumen und Gärten voller Feigen, Kiwis und sogar Zitronen dem Biosphärenreservat eine ganz besondere landschaftliche Schönheit.

Biosphärenreservat Pfälzerwald
Pfälzerwald Karlstal
Pfälzerwald Lindelbrunn vom Immersberg

Praktikum 

Lust auf ein Open-Air-Semester im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen?
Ausführliche Informationen zur Einsatzstelle findest du hier:

Praktikant*innen berichten

Eine Burenziege liegend auf einer Wiese

Tagebucheintrag

Von wegen „keinen Bock mehr“ – Ziegen & Schafe im Naturschutz

Paulina besucht im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen die wohl fleißigsten und kuscheligsten Naturschutzakteure der Region.

„Jardin pour la biodiversité- Gärten für die Artenvielfalt“

Tagebucheintrag

Expedition für die (G)Artenvielfalt - Einzigartig schön in den Nordvogesen

Johanna berichtet von ihrer Exkursion mit der deutsch-französischen Gartenjury im Rahmen des Projekts „Jardin pour la biodiversité - Gärten für die Artenvielfalt“. Wer wird im September den ersten Platz belegen?

Es werden verschiedene Stationen der Rallye gezeigt.

Tagebucheintrag

Biosphären-Rallye im Pfälzerwald

Chiara hat bei einer spannenden Rallye für drei siebte Klassen im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen geholfen und dabei viel über Umweltbildung und Pädagogik gelernt. Es war ein erfüllender Tag voller neuer Erfahrungen und interessanter Entdeckungen für die Schüler und sie selbst.

Blick in den Garten von Maren Diehl

Tagebucheintrag

Gärten für die Artenvielfalt / Jardiner pour la biodiversité

Myriam Dorn über die Preisverleihung des Gartenwettbewerbs des Projekts "Gärten für die Artenvielfalt / Jardiner pour la biodiversité" und ihre Eindrücke bezüglich dieser.

Blick in den Wald.

Tagebucheintrag

Fledermausexkursion

Im Rathaus Wilgartswiesen befindet sich eine Kolonie des großen Mausohrs (Myotis myotis). Ungefähr 1.300 Individuen leben auf dem Dachboden. Immanuel Koschnitzke erfährt spannende Details über diese Fledermausart und ist live bei der Zählung der Tiere dabei.

Kinder suchen bestimmte Materialien in der Natur

Tagebucheintrag

Grenzenlos die Natur entdecken

Deutsch-französische Umweltbildung im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen: Spielerisch lernen Kinder die Natur in beiden Sprachen kennen - und Anneke mittendrin.