Schaalsee

Der Standort

Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern
Gründungsjahr: 1990
Größe in ha: 31.000
Zielbahnhof: Hagenow-Land

Geographische Lage:

Westmecklenburgisches Seen- und Hügelland

Naturraum und Ökosystem

Moore und Seen, Felder, Weideland und Feuchtwiesen, naturnahe Buchenwälder - und mittendrin der Schaalsee.
Mit seinen 24 km² bildet er das Kernstück des UNESCO-Biosphärenreservats und gibt ihm seinen Namen. Durch den Schaalsee verlief einst die innerdeutsche Grenze. Inzwischen hat sich das Biosphärenreservat vom touristischen Niemandsland zum Insidertipp für Naturfreunde entwickelt.
Die Vielfalt, der Artenreichtum von Flora und Fauna sowie die Vielzahl mosaikartig vernetzter Klein- und Großbiotope machen das Gebiet zwischen den Großstädten Hamburg, Lübeck und Schwerin so besonders. Bei Naturschutzprojekten wird besonderer Wert auf die Renaturierung von Mooren und Gewässern gelegt. Das dient dem Grundwasser- und Bodenschutz und verbessert die Lebensbedingungen für viele Tier- und Pflanzenarten.

Informationszentren

PAHLHUUS-Informationszentrum

Anschrift

Verwaltung:
Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe
Wittenburger Chaussee 13
19246 Zarrentin am Schaalsee
Tel: 038851 - 302 - 0
Fax: 038851 - 302 - 20

Öffnungszeiten

April-Oktober täglich von 9:00 - 17:00 Uhr
Februar-März / November nur an Wochenenden von 10:00-16:00 Uhr
Januar und Dezember geschlossen

Praktikum 

Lust auf ein Open-Air-Semester im Biosphärenreservat Schaalsee?
Ausführliche Informationen zur Einsatzstelle findest du hier:

Praktikant*innen berichten

Der Bauch einer Rotbauchunke wird gezeigt.

Tagebucheintrag

Belebung der Weidentümpel

Zusammen mit Rangern und einem Amphibienzüchter setzt Celine Hunderte junge Unken in vorbereiteten Tümpeln aus, beobachteten das natürliche Ökosystem und begutachteten neu angelegte Hecken als Biotope für zukünftige Generationen.

Zwei Mückenfledermäuse sitzen in einem Holzkasten.

Tagebucheintrag

Haselmaus-Monitoring im Biosphärenreservat Schaalsee

Torsten Rasche berichtet vom Haselmaus-Monitoring und überraschenden Entdeckungen.

Grundwassermessstelle im BR Schaalsee

Tagebucheintrag

Pegel-Kontrolle

Am frühen Morgen watet Birte Vogler über die feuchten Wiesen zu den Pegelmessstellen im Biosphärenreservat Schaalsee.

Tagebucheintrag

Unterwegs am Schaalsee

Umweltpraktikantin Marie-Kristin Guß erkundet einen Tag lang mit einem Ranger das Biosphärenreservat Schaalsee - was am Ende anstrengender ist, als es zunächst klingt.