Schwarzwald

Der Standort

Bundesland:  Baden-Württemberg
Gründungsjahr: 2016 nach Landesrecht - 2017 durch UNESCO
Größe in ha: 63.000
Zielbahnhof: Freiburg im Breisgau, Seebrugg (Schluchsee), Zell im Wiesental

Geographische Lage

Mittelgebirge, Höhen von 310 m bis 1.415 m ü. NN, mit Bergmischwäldern, Offenland/Weideland, Mooren, Blockhalden, Alpenpflanzen, Zeugnissen von Vergletscherung, Spuren früherer Nutzungsformen

Naturraum und Ökosystem

Der Südschwarzwald ist eine seit 1000 Jahren besiedelte Kulturlandschaft und eines der vielfältigsten Mittelgebirge Mitteleuropas. Er besitzt eine außerordentlich große Höhenerstreckung von über 1.415 m ü. NN bis zum tiefsten Punkt bei 310 m ü. NN. Fernsicht bis zu den Alpen und Vogesen sind keine Seltenheit. Bäche und Flüsse haben sich tief in das Gebirge geschnitten und Schluchten geformt. Rauschende Gebirgsbäche, funkelnde Gebirgsseen, stille Moore und Blockschutthalden sind im Biosphärengebiet zu finden.

Noch heute sind Zeugen der Eiszeit in der Landschaft zu sehen, zum Beispiel Moränen, Trogtäler, wie das Tal von Menzenschwand oder der ‚Präger Gletscherkessel‘, wo, weltweit einzigartig, sechs Gletscher zusammenflossen.
Auch Alpenpflanzen haben im Schwarzwald nach der letzten Eiszeit überdauert, beispielsweise die Alpen-Troddelblume, die Felsen-Johannisbeere, der Alpen-Milchlattich und das Gold-Fingerkraut.

Seltene Tiere können im Gebiet beobachtet werden, wie z.B. Auerhahn und –Henne, Gämsen, Rotwild, Sperlingskäuze und – bei regnerischem Wetter – der Badische Riesenregenwurm, der bis zu 60 cm lang und fingerdick werden kann.

Spuren alter Nutzungsformen und der Siedlungsgeschichte sind noch im Gelände vorhanden, wie Kohlplätze, Bergwerksstollen oder Schanzen und Burgruinen.

Die Landschaft des Südschwarzwaldes ist durch die frühe Nutzung und die dadurch einhergehende Entwaldung charakterisiert. Die sogenannten Allmendweiden, zum Teil auch heute noch gemeinschaftlich genutzte Weideflächen, prägen das offene Landschaftsbild.

Grünes Tal mit Dorf in der Ferne
Schwarzwald
Ziegenhüter mit Ziegenherde blickt auf ein Tal
Schneebedecktes Tal bei Dämmerung

Praktikum 

Lust auf ein Open-Air-Semester im Biosphärengebiet Schwarzwald?
Ausführliche Informationen zur Einsatzstelle findest du hier:

Praktikant:innen berichten

Infostand des Bioshärengebiets.

Tagebucheintrag

Ein Tag voller Entdeckungen und Herausforderungen auf dem Schauinsland

Beim Biosphärentag auf dem Schauinsland trotzten Ilka und ihr Team dem unbeständigen Wetter und boten spannende Einblicke in die Wildtierwelt und Aktivitäten der Partnerbetriebe.

Ein Stand auf dem Biosphärenfest in Dachsberg.

Tagebucheintrag

Biosphärenfest in Dachsberg

Nach Wochen der Vorbereitung ist es endlich soweit und Malena Schulz kann über das Biosphärenfest in Dachsberg berichten, wo allerlei probiert, gespielt und sich informiert werden kann.

Weideflächen im Südschwarzwald.

Tagebucheintrag

Ausbreitung der Heidelerche im Südschwarzwald

Fiona Purucker kartiert die Heidelerchen im Biosphärenreservat Schwarzwald für ihre Bachelorarbeit. Sie nimmt uns mit auf die Weideflächen im Südschwarzwald und erklärt was sie an diesem Tag entdeckt.

Wiese mit weidender Schafsherde

Tagebucheintrag

Ein Tag im Praktikum

Trockenmauern kartieren und Insektenfallen leeren statt Kaffee kochen und kopieren - ein typischer Tag im Praktikum von Kirsi Schweiger im Biosphärenreservat im Schwarzwald.

Ein Rind steht auf einer Bergweide und blickt unmittelbar in die Kamera.

Tagebucheintrag

Schutz der Hinterwälder Rinder

Rinder perfekt in Szene setzen für einen Imagefilm – klingt verrückt? Sven Gerstlauer über seine Erfahrungen aus Gastfreundschaft, Rinderherden und der Schönheit des Biosphärengebiets Schwarzwald.

Braun-weiß gefleckte Rinder auf einer Bergwiese

Tagebucheintrag

Hinterwälder ist kein Schimpfwort

An diesem Tag dreht sich bei Larissa Hüttl im Schwarzwald alles um die Fauna: Von der Erfassung aller hier vorkommenden Säugetiere über Greifvögel und Hinterwälder Rinder.

Beispiel einer Trockenmauer

Tagebucheintrag

Trockenmauern in Menzenschwand

Trockenmauern bieten Lebensraum für viele wärmeliebende Arten. Heute prüft Leonie Jurowski im Biosphärengebiet Schwarzwald, welche im Herbst saniert werden müssen.