Nationalparks sind Landschaften, in denen Natur Natur bleiben soll. Sie schaffen Räume für wieder gewonnene Wildnis und sind unverzichtbar für die biologische Vielfalt.
Bayerischer Wald
Grenzenlose Waldwildnis
Der älteste deutsche Nationalpark liegt an der deutsch-tschechischen Grenze im Osten Bayerns. Das bewaldete Grenzgebirge beherbergt Urwälder, unberührte Hochmoore und faszinierende Bergbäche. Im Osten schließt sich der tschechische Nationalpark Šumava an. In diesen grenzüberschreitenden Wäldern leben nicht nur spektakuläre Arten wie Luchs und Fischotter, sondern auch zahlreiche Eulenarten, wie Habichts- oder Sperlingskauz, stellvertretend für all die anderen Spezies, die in den weiträumigen Bergwäldern zu finden sind. "Natur Natur sein lassen" kennzeichnet als Motto treffend das grundlegende Ziel und die zentrale Aufgabe des Nationalparks Bayerischer Wald. Dieses Prinzip des Nicht-Eingreifens in die Abläufe der Natur ist noch immer umstritten in Deutschland. Die Entwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald zeigt, dass die Natur ihre eigenen Wege geht, weit weg von vertrauten Bildern. "Wald erleben - Natur verstehen - Wildnis spüren" sind Kernpunkte der Bildungsarbeit im Nationalpark, Wege der Annäherungen an eine großartige Natur, den neuen wilden Wald im Nationalpark Bayerischer Wald.
Wir bieten:
- eine Waldentwicklung, die einfach faszinierend ist
- ein Pädagogenteam als Ansprechpartner
- eine gute Aus- und Fortbildung
- interessante, vielfältige Aufgaben
- die Möglichkeit selbstständig zu arbeiten und eigene Ideen umzusetzen
- die Möglichkeit zum Sammeln von Material für deine Bachelor- bzw. Masterarbeit im Bereich Umweltbildung
- gemeinsames Wohnen in Gästehäusern der Nationalparkverwaltung mit WLAN und Waschmaschine
- E-Bikes zur Nutzung oder falls vorhanden Dienst-PKWs
Wir wünschen uns, dass Du:
- dich für die grenzenlose Waldwildnis begeisterst
- gerne im Team arbeitest
- bereit bist, Neues zu lernen und neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen bist
- an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Freude hast
- über biologische Grundkenntnisse verfügst
- ein hohes Maß an Flexibilität mitbringst
- zuverlässig, in vielen Bereichen selbständig, deine Arbeit koordinierst und durchführst
Einsatzstellen Nationalpark Bayerischer Wald
Ein freiwilliges Praktikum ist für die Dauer von 3 Monaten, ein Pflichtpraktikum bis zu einer Dauer von 6 Monaten im jeweils angegebenen Zeitraum möglich.
1. Einsatzbereich Waldspielgelände:
Zeitraum: 15.07.-15.10.
Unterkunft: Gästehaus Waldhäuser
Aufgaben: Zuständig für ein 50 ha großes Gelände mit Naturerlebnispfad, Spielgelände und Veranstaltungswiese. Betreuung, Unterhalt und Weiterentwicklung des Naturerlebnispfades.Durchführung von Veranstaltungen für Kinder, Familien, Multiplikatoren. Viele Aufgaben erfolgen in enger Zusammenarbeit it der Stelle „Sonderveranstaltungen“.
2. Einsatzbereich „Sonderveranstaltungen im Nationalpark“
Zeitraum: 01.05.- 31.10.
Unterkunft: Gästehaus Waldhäuser
Aufgaben: Beteiligung bei der Organisation und Betreuung von Großveranstaltungen. Entwicklung und Durchführung von Führungen für neue Zielgruppen (z.B. Menschen mit Migrationshintergrund, Jugendliche von 14- 24 Jahre),
3. Einsatzbereich Jugendwaldheim „Wessley-Haus“
Zeitraum: 01.05.-31.07. / 01.08.-31.10.
Unterkunft: Gästehaus Waldhäuser
Aufgaben: Durchführung und Weiterentwicklung von Nationalparkerlebnistagen mit Schülern in Kleingruppen, Entwicklung pädagogischer Konzepte.
4 a. Einsatzbereich Wildniscamp am Falkenstein
Zeitraum: 01.05.- 15.10.
Unterkunft: Gästehaus Zwieslerwaldhaus
Aufgaben: Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Durchführung von wildnispädagogischen Programmen; Betreuung von Wochenprogrammen für Schulklassen in den Themenhütten und Länderhütten.
4 b. Einsatzbereich Wildniscamp am Falkenstein
Zeitraum: 01.05.- 15.10.
Unterkunft: Gästehaus Zwieslerwaldhaus
Aufgaben: Betreuung von Familien-, Jugend- und Erwachsenengruppen vor allem an den Wochenenden und in den Ferien. Konzeptionelle Mitarbeit bei der Entwicklung neuer Angebote. (siehe www.waldzeit.de)
5. Einsatzbereich INTERSILVA, grenzüberschreitende Bildungsarbeit
Zeitraum: 01.05.- 31.10.
Unterkunft: Gästehaus Waldhäuser
Aufgaben: Neben tschechischen Sprachkenntnissen sind natur- und landeskundliche Kenntnisse von Vorteil. Mitarbeit bei der Ausarbeitung und Durchführung von wildnispädagogischen Programmen; Führungen in tschechischer und deutscher Sprache in beiden Nationalparken (Nationalpark Šumava und Bayerischer Wald); ggf. Organisation und Durchführung eines deutsch-tschechischen Jugendcamps.
Stelleninformationen
Einsatzort
Nationalpark Bayerischer Wald
Stellen
5
Dauer
3 Monate freiwilliges Praktikum bzw. Pflichtpraktikum von bis zu 6 Monaten im jeweils angegebenen Zeitraum
Termine
siehe Einsatzbereich
Aufgabenbereich, Schwerpunkt:
Umweltbildung
Berchtesgaden
Umweltbildung in Deutschlands einzigem Alpen-Nationalpark
Geprägt von den schroffen Gebirgsstöcken des Watzmanns und Hochkalters erstreckt sich der Nationalpark Berchtesgaden im äußersten Südosten Deutschlands über eine Fläche von 210 km². Als Deutschlands einziger "Alpen-Nationalpark" bietet er in seiner faszinierenden Berglandschaft ganz besonderen Tier- und Pflanzenarten Lebensraum. Unter dem Motto "Natur Natur sein lassen" widmet sich der Nationalpark seiner Kernaufgabe, natürliche Kreisläufe in der Natur zu schützen. Neben dem Naturschutz zählen auch Forschung, Erholung und Umweltbildung zu den Haupttätigkeitsfeldern der Nationalparkverwaltung.
Ziel der Umweltbildung ist es, die Bedeutung von Räumen mit natürlicher Dynamik ohne menschliche Beeinflussung für die Gesellschaft anschaulich weiterzuvermitteln und die Menschen für die Wildnis als besonderen Erfahrungsraum zu sensibilisieren. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung sollen die Teilnehmenden der Bildungsprogramme mit Hilfe von gezielten Fragen und Beispielen zum Nachdenken über Nachhaltigkeit angeregt und zu einem nachhaltigen Lebensstil motiviert werden.
Um diese Naturschönheiten und die Schutzwürdigkeit dieser Landschaft möglichst vielen Menschen vermitteln zu können, benötigen wir Verstärkung für unser 20-köpfiges Umweltbildungsteam.
Was erwartet dich?
Du hast die Gelegenheit neben dem Studium voll in die Praxis einzutauchen, interessante und vielfältige Tätigkeiten kennenzulernen und eigenständig zu arbeiten. Du bekommst Ideen und Anregungen für Bachelor- bzw. Masterarbeiten im Bereich Umweltbildung/BNE. Dabei lebst du in einer Wohngemeinschaft mit den anderen Teilnehmenden des Commerzbank-Umweltpraktikums und lernst zudem zahlreiche andere Freiwillige der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden kennen. Und nicht zu vergessen: Natürlich erwartet dich eine faszinierende Berglandschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten!
Was wünschen wir uns von dir?
- Erfahrung und Spaß am Umgang mit Menschen, v.a. auch mit Kindern und Jugendlichen
- Freude an Teamarbeit
- Begeisterung für die Natur und die Nationalparkidee und die Fähigkeit diese an andere weiterzugeben
- naturwissenschaftliche und/oder pädagogische Vorkenntnisse
- Kontaktfreudigkeit und selbstsicheres Auftreten
- Zuverlässigkeit, Flexibilität und Organisationsgeschick
- Kreativität und Engagement
- Offenheit für Neues
- Lust auf die Berge und die Arbeit an der frischen Luft
Stellenbeschreibung
Du wirst gemeinsam im Team mobile Bildungs- und Informationsstände im Gelände planen, vorbereiten und durchführen. Diese werden dann an verschiedenen Standorten im Nationalpark aufgebaut und in Zweier-Teams betreut. Die Nationalparkgäste sollen sowohl über das Schutzgebiet informiert werden, als auch Einblicke in vielfältige Themenbereiche bekommen. Gemeinsam mit dem Umweltbildungsteam kannst du hier deiner Kreativität freien Lauf lassen und verschiedene Themen und praktische Methoden für Kinder und Erwachsene erarbeiten, ausprobieren und diese immer wieder verbessern und weiterentwickeln! Daneben arbeitest du dich in unsere Konzepte des Bildungsprogramms ein und begleitest gemeinsam mit dem Umweltbildungsteam Schulklassen und Kindergartengruppen bei Veranstaltungen in den drei Haupttälern des Nationalparks: spielerisch, forschend, kreativ und mit allen Sinnen!
Deine Unterbringung erfolgt gemeinsam mit anderen Teilnehmenden des Commerzbank-Umweltpraktikums in Doppelzimmern in einer WG in der Gemeinde Schönau am Königssee. In der WG wohnen außerdem noch zwei Bundesfreiwilligendienstleistende. Die Wohnung verfügt über eine Waschmaschine sowie WLAN für die dienstliche Kommunikation. Ramsau liegt 5 km außerhalb von Berchtesgaden und nicht alle Ziele sind mit dem öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. Ein Fahrrad bzw. Auto ist hier von Vorteil. Dein Arbeitsort ist das Bildungszentrum in Berchtesgaden. Eine kleine Außenstelle der Nationalparkverwaltung ist direkt unten im Haus . Für dienstliche Fahrten wird ein Fahrzeug (Auto, E-Bike, Ticket für ÖPNV) zur Verfügung gestellt.
Stelleninformationen
Einsatzort
Nationalpark Berchtesgaden
Stellen
4
Dauer
3 Monate
Termine
2x Juni-August
2x Juli-September
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung
Hainich
Urwald mitten in Deutschland
Der Hainich ist fast vollständig bedeckt von Laubwäldern, die von der Buche geprägt sind. Im Südteil, der jahrzehntelang militärisch genutzt war, wurde Ende 1997 auf einer Fläche von 7.500 Hektar der Nationalpark Hainich gegründet. In der Kernzone finden sich sehr arten- und strukturreiche Laubwälder mit einem hohen Totholzanteil. Hier soll der „Urwald mitten in Deutschland“ - der geographische Mittelpunkt Deutschlands ist nur wenige Kilometer entfernt - für uns und viele Generationen nach uns erlebbar sein. Höhepunkt der erstaunlichen Entwicklung des Nationalparks Hainich war die Einschreibung in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes 2011, als Teil der heutigen UNESCO Welterbestätte "Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas".
„Natur Natur sein lassen!“ - so lautet das Motto der deutschen Nationalparke. Im Hainich können große und kleine Besucher:innen erleben, was das heißt. Sie finden hier die größte nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands, spüren die gewaltige Kraft der Natur, das Ringen der Bäume um Licht, Wasser und Nährstoffe, die Vielfalt der Lebensräume, geschaffen durch die in der Natur ungestört vom Menschen ablaufenden Prozesse. Und genau hier knüpfen die Aufgabenschwerpunkte unserer Commerzbank-Umweltpraktikant:innen im Bereich der Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit an!
Du findest bei uns abwechslungsreiche und spannende Aufgabenfelder vor. Dazu zählen beispielsweise:
- die Koordinierung und Durchführung von Naturerlebnisprogrammen mit Schulklassen verschiedener Altersgruppen,
- Durchführung und Weiterentwicklung von Umweltbildungsangeboten rund um die Umweltbildungsstation UBiS und andere Einsatzorte im Nationalpark sowie Begleitung und Betreuung von Aktionen mit dem Urwaldmobil im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung,
- die Betreuung von 16 Patenschulen des Nationalparks (Unterstützung bei der Betreuung von Natur-Arbeitsgemeinschaften und Projekttagen, Erarbeitung von Arbeitsmaterialien),
- die Unterstützung der Nationalpark-Ranger bei der Betreuung der Junior-Ranger
und die Mitarbeit bei der Erstellung von Publikationen und Pressetexten.
Unser kleines, kreatives Umweltbildungsteam freut sich auf dich und wird dich in deine Aufgaben und die beeindruckende Natur des Nationalparks einführen. Es wäre wünschenswert, wenn du aus einer naturwissenschaftlichen oder/und pädagogischen Studienrichtung kommst. Ein privates Fahrzeug wird nicht benötigt, der PKW-Führerschein wäre aber hilfreich (und sollte bereits 1 Jahr vorhanden sein). Wir unterstützen dich gern bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.
Stelleninformationen
Einsatzort
Nationalpark Hainich
Stellen
2-4
Dauer
3 Monate freiwilliges Praktikum oder bis zu 6 Monate Pflichtpraktikum
Termine
im Zeitraum April - Oktober
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Hamburgisches Wattenmeer
Meeresgrund trifft Horizont
Der kleinste der drei Wattenmeer-Nationalparke liegt im Mündungsgebiet der Elbe und wird vom Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. betreut. Der Nationalpark Wattenmeer wurde von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt und besticht durch die Faszination ungestörter Natur, welche alljährlich viele Menschen in ihren Bann zieht. Als Geheimtipp gilt die Vogelwelt Neuwerks. Die Insel beherbergt im Sommer unter anderem eine große Brutkolonie von Brandseeschwalben, sowie brütende Küsten- und Flussseeschwalben. Im Frühjahr und Herbst ist der Vogelzug sehr beeindruckend und es sind regelmäßig tausende von Ringel- und Weißwangengänsen auf der Insel zu Gast. Hinzu kommen durchziehende Limikolen wie Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer und Große Brachvögel. Auch viele Singvogelarten nutzen Neuwerk als Trittstein zur Weiterreise.
Der Verein Jordsand wurde 1907 in Hamburg gegründet und betreut heute mehr als 20 Naturschutz-Reservate in Norddeutschland, vorwiegend im Küstenbereich. Seine Aufgaben sind die Einrichtung und Betreuung von Schutzgebieten auf wissenschaftlicher Grundlage sowie die Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung.
Der Verein Jordsand bietet zwei je dreimonatige Praktikumsstellen im Nationalpark-Haus auf der Insel Neuwerk. Ein Pflichtpraktikum von sechs Monaten Dauer kann auf Anfrage ermöglicht werden.
Praktikum im Nationalpark-Haus Neuwerk
Die Insel Neuwerk ist eine kleine Besonderheit. Sie gehört mit ihren um die 20 Einwohner:innen zwar zum Bezirk Hamburg Mitte, befindet sich jedoch rund 100 km Luftlinie vom Hamburger Stadtzentrum entfernt. Als echte Wattenmeer-Insel fällt das Meer um die Insel zweimal am Tag trocken und es ist möglich, die Insel bei Niedrigwasser von Cuxhaven-Sahlenburg aus zu Fuß oder per Pferdewagen zu erreichen. Bei Hochwasser fährt in der Sommersaison (April bis Ende Oktober) einmal täglich ein Schiff von Cuxhaven nach Neuwerk. Diese auf den ersten Blick ungewohnt komplizierte Anreise macht die hohe Abhängigkeit von den Gezeiten deutlich.
Zu den Aufgaben des Praktikums gehört neben der täglichen Vogelbeobachtung die Teilnahme an zweiwöchentlichen Erfassungen aller Wasser- und Watvögel. Hierfür sind Grundkenntnisse der Küstenvogelarten hilfreich.
Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist die Betreuung der Gäste im Infozentrum sowie die Pflege der Ausstellung und der Aquarien. Ein gemeinsam mit den beiden Bundesfreiwilligendienstleistenden genutzter Büroarbeitsplatz in einem offenen Büro mit gängiger PC-Technik steht zur Verfügung. Die Mitarbeit an der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen und natur- und vogelkundliche Führungen durch die Salzwiesen des Ostvorlandes, Exkursionen zu Seehundsbänken und Wattführungen gehören ebenso zum Aufgabenspektrum. Das Praktikum bietet zudem Raum für ein eigenes Projekt - wir sind für kreative Ideen offen!
Die Einsatzstelle bietet eine Unterkunft in einer Wohngemeinschaft mit anderen Freiwilligen mit gemeinsam genutzter Küche und Bad – die Unterbringung erfolgt dabei in Einzelzimmern. Die Vielfalt der Aufgaben und das Zusammentreffen mit vielen unterschiedlichen Menschen machen den Reiz der Arbeit auf Neuwerk aus. Allerdings muss man mit der besonderen Situation der Insel zurechtkommen: Die hohe Abhängigkeit von Ebbe und Flut erlaubt nicht immer einen Besuch auf dem Festland und ein Lebensmittelgeschäft gibt es auch nicht. Die Insel ist autofrei, ein Fahrrad nicht notwendig, kann aber die Wege auf der Insel verkürzen.
Wir wünschen uns von den Bewerbenden Interesse und Freude an der Arbeit in der Natur und bei der Betreuung in der Ausstellung sowie möglichst ornithologische Vorkenntnisse. Du solltest kommunikativ und einsatzfreudig sein, flexibel und selbstständig arbeiten und dir vor allem ein Leben auf der Insel Neuwerk vorstellen können. Wenn du dich gut organisieren kannst und für die belebte Natur zu begeistern bist, kannst du bei uns eine unvergessliche Zeit verbringen.
Stelleninformationen
Einsatzort
Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer,
Insel Neuwerk
Stellen
2
Dauer
2 x 3 Monate freiwilliges Praktikum oder
1 x 6 Monate Pflichtpraktikum
Termine
im Zeitraum vom 15. April - 30. Oktober
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Biomonitoring
Harz
Sagenumwobene Bergwildnis
Der seit 2006 länderübergreifend vereinigte Nationalpark Harz mit seiner zentralen Lage mitten in Deutschland, bietet den Commerzbank-Praktikantinnen und Praktikanten einen vielfältigen und interessanten Einblick in seine Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. Das Schutzgebiet mit dem sagenumwobenen Brocken im Mittelpunkt ist unvermindert ein faszinierendes Stück Natur und Anziehungspunkt für unzählige Gäste aus dem In- und Ausland, die oftmals zu Tausenden den Gipfel des Harzes erobern.
Um die Besucher und Besucherinnen über den Nationalpark und seine einzigartige Natur zu informieren, haben wir ein vielseitiges Angebot für die unterschiedlichsten Zielgruppen entwickelt. In diesem Bereich der spannenden Angebotspalette, die sich speziell an das junge Publikum wendet, bekommen unsere Praktikanten und Praktikantinnen die Möglichkeit des Einsatzes.
Zu den Aufgaben gehören beispielsweise
- Mitarbeit im Bereich der Umweltbildung und der Öffentlichkeitsarbeit
- Beteiligung an Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche in den Ausstellungseinrichtungen
- Betreuung von Junior-Ranger-Gruppen
- Mithilfe bei der Planung und Durchführung eines Wildniscamps
- Durchführung von Nationalparkwanderungen für Familien und naturinteressierte Gäste
- Weiterentwicklung der Umweltbildungsangebote des Nationalparks
- Unterstützung bei der Besucherinformation in den Nationalparkhäusern und an den Informationstresen
- Mitarbeit an der Erarbeitung von Konzepten für die Umweltbildung sowie an der Gestaltung von Informationsmaterialien
- Gestaltung und Durchführung eigener Naturerlebnisveranstaltungen
Je nach Einsatzstellenschwerpunkt besteht die Möglichkeit zur aktiven Mitarbeit bei den genannten und zahlreichen anderen Veranstaltungen. Aber der Nationalpark bietet auch interessante andere Themen zum Hineinschnuppern und zur Fortbildung, denn wir haben mit dem Luchs-Schaugehege, dem Löwenzahn-Entdeckerpfad, dem Naturmythenpfad und weiteren Themenpfaden attraktive Anlaufpunkte, die für Umweltbildungsaktionen genutzt werden.
Wir bieten
- einen der größten Waldnationalparke Deutschlands mit faszinierender Walddynamik
- ein jeweils kleines Team von Mitarbeitenden, in das du schnell und unkompliziert integriert wirst
- qualifiziertes Fachpersonal, bei dem du jederzeit Unterstützung und Beratung bekommst
- fachliche Weiterbildung durch Exkursionen und Tagungen sowie Freiräume für eigene Projekte und Ideen
- die Möglichkeit, Ideen und Material für deine studentischen Arbeiten zu sammeln
Wir wünschen uns
- Teamfähigkeit und Engagement für den Naturschutz
- Kreativität und selbstsicheres Auftreten
- Freude am Umgang mit jungen Menschen
- Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
- Begeisterung für Natur und Waldwildnis sowie Kreativität, um sowohl Kinder als auch Erwachsene für die Nationalparkidee und das Thema „Wildnis“ zu begeistern
Du erhältst während des Praktikums die Möglichkeit, die Arbeit der Nationalparkverwaltung kennenzulernen und auch in andere Fachbereiche Einblick zu gewinnen. Günstige Voraussetzungen für das Praktikum sind Grundkenntnisse in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt und auch Erfahrungen in der Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen. Vorteilhaft wären Erfahrungen in Naturschutz- und/oder Öffentlichkeitsarbeit, sind aber keine Voraussetzung.
Voll ausgestattete Unterkünfte mit Einzelzimmern, WLAN und direkter Nähe zur jeweiligen Einsatzstelle stehen zur Verfügung.
Stelleninformationen
Einsatzorte
Nationalpark Bildungszentrum St. Andreasberg,
Nationalparkhaus Sankt Andreasberg,
Natur-Erlebniszentrum HohneHof,
Nationalpark Besucherzentrum Torfhaus
Stellen
4
Dauer
je 3 Monate
Termine
Von April bis Oktober möglich, bitte gib deinen bevorzugten Praktikumszeitraum an
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Hunsrück-Hochwald
Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Deutschlands jüngster Nationalpark wurde im Jahr 2015 gegründet und erstreckt sich auf einer Fläche von 10.000 Hektar im Westen Deutschlands über die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Saarland. Das Großschutzgebiet umfasst die Hochlagen des Hunsrücks und zählt schon jetzt zu den Hotspots für biologische Vielfalt. Wälder mit alten Buchen und Totholzstrukturen voller Leben, extreme Lebensräume wie die mystischen Hangmoore und die trockenen Rosselhalden, bizarre Felsformationen, blühende Arnika-Wiesen machen den Nationalpark einzigartig. Zahlreiche Arten im Nationalpark Hunsrück-Hochwald vertreten, darunter auch viele, die auf der Roten Liste stehen. Insbesondere die Wildkatze kommt hier häufig vor. Erwähnenswert sind auch das Vorkommen von Schwarzspecht und Schwarzstorch sowie wilde Narzissen und Orchideen. Mit dem Keltenring bei Otzenhausen lässt sich auch Kulturgeschichte erleben.
Wir brauchen mehr Urwälder für die Natur, die Menschen, das Klima und unsere Zukunft. Nicht nur am Amazonas, sondern auch hier bei uns vor der Haustür in Deutschland. Denn Natur schützt Klima und Klima schützt Natur. Und auch unsere Kinder, Enkel und Ur-Enkel sollen eine intakte Umwelt vorfinden. Unterstütze das Team „Umweltbildung, Natur erleben, Regionalentwicklung, Nationalpark-Tore“ im Nationalpark Hunsrück-Hochwald bei seinen abwechslungsreichen Aufgaben. Je nach persönlichem Interesse gibt es viele Optionen, sich einzubringen und nach Rücksprache ist auch ein Reinschnuppern bei unseren Rangern möglich.
Was erwartet dich?
Uns ist es wichtig, dir nicht nur einen Einblick, sondern auch eine praxisbezogene Vorbereitung auf den Arbeitsalltag in einem Nationalparkamt zu ermöglichen. Daher bieten wir dir den Freiraum zur Verwirklichung eigener Ideen und Projekte im Rahmen unseres Aufgabenbereichs. Auf diesem Wege sind schon viele tolle Dinge entstanden, wie z.B. die Beschilderung von Themenwegen, das Anlegen eines Geocache, die Entwicklung eines ausstellungsbegleitenden Quizz oder die Ausgestaltung (und spätere Durchführung) von Bildungsprogrammen für Kinder und Jugendliche.
Außerdem kannst du bei vielen weiteren spannenden Aufgaben mitwirken:
Du unterstützt die Netzwerkarbeit mit Kitas, Schulen und weiteren Bildungsakteuren, z.B. bei Projekttagen an Kitas und Schulen oder bei umwelt- und wildnispädagogischen Programmen (Ferienfreizeiten).
Du hilfst beim "Junior Ranger"-Programm mit, den Nachwuchs mit Spaß und Freude an die Arbeit im Nationalpark heranzuführen.
Du arbeitest im Bereich Programmkoordination an öffentlichkeitsrelevanten Veranstaltungen mit – so steht im Jahr 2026 u.a. die Feier zum 60-jährigen Bestehen des Wildfreigeheges an der Wildenburg an.
Du verfasst Texte und hilfst damit, Wissenschaft allgemein verständlich zu machen.
Du gibst mit uns Impulse für nachhaltige Regionalentwicklung über unsere Partner-Initiative.
Du unterstützt das Thema „Barrierefreiheit & Inklusion“, um für Familien und Menschen mit Beeinträchtigungen den Nationalpark erlebbar zu machen.
Was wünschen wir uns von dir?
Wir wünschen uns von dir die Motivation, gemeinsam mit uns die Botschaft „Natur Natur sein lassen“ zu verbreiten. Du solltest Freude am Umgang mit Menschen – v.a. Kindern und Jugendlichen – haben. Medienkompetenz sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit sind von Vorteil.
Unterbringung und Arbeitsort
Wir unterstützen bei der Suche nach einer Mietwohnung. Es liegen Kontakte zu Ferienwohnungs-Anbietern vor.
Dienstort ist das Nationalparkamt, das sich auf dem Gelände des ehemaligen Bunkers Erwin bei Börfink befindet. Der nächstgelegene Bahnhof Neubrücke (Nahe) ist mit dem Bus in ca. 40 Minuten zu erreichen.
Hinweis: Ein eigener PKW oder ein eigenes Fahrrad sind von Vorteil.
Stelleninformationen
Einsatzort
Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald
Stellen
1 Stelle à 6 Monate (Pflichtpraktikum) oder 2 Stellen à 3 Monate
Dauer
3 bis 6 Monate
Termine
Bitte gib deinen bevorzugten Praktikumszeitraum zwischen April und Oktober an.
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Markenmanagement und Markenkommunikation, Besucherlenkung und Regionalentwicklung
Jasmund
Große Vielfalt auf kleinem Raum
Weiße Kreidefelsen am Meer, leuchtend grüner Buchenwald und kilometerlanger Feuersteinstrand - der kleinste Nationalpark Deutschlands lockt mit einem einzigartigen Landschaftsbild. Die Kombination von Ostsee, Kreide und Wald bietet Lebensräume wie Quellbäche, Moore, Strand und Trockenrasen. Begib dich auf die Spuren von Damwild, Wanderfalke und Fossilien. Mit deinem Engagement wirst du Teil der Arbeit in einem UNESCO-Weltnaturerbe sein!
Wir suchen Praktikanten, die mit ihrer Begeisterung für Mensch und Natur am Schutz dieser einzigartigen Lebensräume mitwirken. Mit deiner Unterstützung wollen wir vor allem den Bewohnern der Region, den jungen und älteren Gästen der Insel und allen Naturliebhabern die Einzigartigkeit und Schönheit dieses Schutzgebietes verdeutlichen. Wir suchen engagierte und kreative Botschafter für die Natur!
Diese spannenden Arbeiten erwarten dich:
- begleite Wanderungen und Projekttage für Schülergruppen
- unterstütze unsere speziellen Bildungsprogramme für die Nationalparkschule Sassnitz
- betreue regelmäßige Treffen der Jasmunder Junior Ranger
- gestalte Aktionstage im Rahmen der Ferienspiele für Kinder der Stadt Sassnitz
- gönne dir einen Einblick in die Arbeit eines Rangers
- und hinterlasse eine Spur: Entwickle ein eigenes Projekt!
Auf diese Tätigkeiten wirst du in einer Einführungswoche im Nationalpark Jasmund vorbereitet und während des Praktikums vor Ort betreut. Wir wünschen uns, dass du dich für die Natur und natürliche Abläufe begeistern kannst, gern im Team arbeitest, spontan und kreativ bist. Da wir vor allem mit Kindern arbeiten, ist auch ein bisschen Fantasie gefragt. Pädagogische Erfahrungen oder naturwissenschaftliche Grundkenntnisse erleichtern den Start in dieses Praktikum.
Unterkunft:
Du wohnst alleine in einer Einraumwohnung, die sich 15 Radfahrminuten von der Verwaltung entfernt befindet. Ein eigenes Fahrrad ist von Vorteil. Die Wohnung ist gemütlich eingerichtet mit allem was man braucht und verfügt über ein Einzelzimmer mit Küchenzeile, plus Bad und Waschmaschine. Ein WLAN-Anschluss ist nicht vorhanden.
Stelleninformationen
Einsatzort
Sassnitz im Nationalpark Jasmund
Stellen
2
Dauer
jeweils 3 Monate
Termine
1. Zeitraum: Mai-Juli 2025
2. Zeitraum: August-Oktober 2025
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung
Kellerwald-Edersee
Abenteuer Wildnis
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee ist auch bekannt als das Reich der urigen Buchen. Rund 7.700 Hektar ist er groß und der einzige hessische unter den insgesamt 16 deutschen Nationalparks. Er liegt mitten im grünen Herzen Deutschlands, kaum eine halbe Stunde Fahrt südwestlich von Kassel, den Edersee umgebend. Mehr als 50 von einem „Buchenmeer“ bedeckte Berge zeigen den Charakter des Nationalparks. Das Gelände liegt zwischen 200 m bis 626 m ü NN. Ausgedehnte Buchenwälder, Wiesentäler, Stein- und Felsenmeere, Bachtäler mit ausgezeichneter Wasserqualität und flachgründige Bergkuppen bilden eine einmalige Landschaft. 2020 wurde der Nationalpark um knapp 2.000 ha vergrößert und wurde ergänzt um wertvolle Steilhangbereiche nördlich und östlich des Edersees. Faszinierend ist auch die Artenvielfalt: Neben den typischen heimischen Wildtierarten Reh und Rothirsch ist auch die Wildkatze hier nach 60 Jahren wieder heimisch. Zudem gibt es im Nationalpark allein 18 der 22 in Hessen nachgewiesenen Fledermausarten. Einzigartig ist auch die Ausstattung mit Urwaldreliktarten: Schon 36 verschiedene Arten sind im Schutzgebiet nachgewiesen.
2011 erhielt der Nationalpark internationale Anerkennung durch zwei Auszeichnungen. Zum einen stufte die Weltnaturschutzunion IUCN, die für Natur- und Artenschutz zuständig ist, den Nationalpark in Schutzkategorie II ein. Mit über 90% nutzungsfreien Zonen erfüllt der Nationalpark jetzt schon weit mehr als den Mindestanteil von 75%. Zum anderen erhielt der Nationalpark eine Auszeichnung als Teil der transnationalen Weltnaturerbestätte „Alte Buchenwälder und Buchenurwälder der Karpaten und anderer Regionen Europas“. Der Status als Weltnaturerbe ist die höchste Auszeichnung, die man in Naturschutz und Regionalentwicklung erreichen kann. Die heimischen Buchenwälder werden damit auf die gleiche Stufe gestellt wie z.B. der Grand Canyon in den USA und das Große Barriereriff in Australien.
Die erhöhte Nachfrage nach Führungen, Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen im Rahmen der Umweltbildung stellt eine anspruchsvolle Aufgabe für das Nationalparkteam dar. Der Einsatzschwerpunkt der Praktikant:innen liegt in der Umweltbildung, bei der es gilt, das Nationalparkteam bei Führungen und aktuellen Aufgaben zu unterstützen. Dabei können und sollen eigene Konzepte und Ideen zu verschiedenen Themen der Umweltbildung ausgearbeitet und umgesetzt werden. Eine weitere Aufgabe wird es sein, die Pressearbeit des Nationalparks hinsichtlich des Umweltpraktikums zu unterstützen.
Was wir bieten
- faszinierende, einmalige Natur
- modernste Informations- und Bildungseinrichtungen
- Aus- und Fortbildung im Team (z. B. Einführungswoche mit Ranger, Erste-Hilfe-Lehrgang)
- Freiraum für die Verwirklichung eigener Projekte
Was wir uns wünschen
- Naturbegeisterung
- Kreativität und Engagement
- Bereitschaft Neues zu lernen
- hohes Maß an Flexibilität
- selbständiges, zuverlässiges Arbeiten
- Interesse an Naturschutz, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Einsatzbereiche der Praktikant:innen
- Das gesamte Nationalparkgebiet
- Informations- und Bildungseinrichtungen (BuchenHaus mit WildnisSchule, KellerwaldUhr und NationalparkZentrum)
- Großveranstaltungen (z. B. Nationalparkfest, Hessentag)
Aufgaben der Praktikant:innen
- Führung und Information von Besuchergruppen aller Altersstufen
- Betreuung der Informations- und Bildungseinrichtungen
- Unterstützung bei Projekttagen mit Schulen
- Unterstützung bei Großveranstaltungen und Erlebnistagen/-nächten
- Mitarbeit bei der Erstellung von Bildungsmodulen für die WildnisSchule
- Mitarbeit bei der Betreuung von Junior Ranger-Gruppen
- Gestaltung und Betreuung der Nationalpark-Homepage zum Thema „Umweltpraktikum“
- Unterstützung bei der Pressearbeit
- Konzeptionierung und Umsetzung eines eigenen Projektes
- Erfahrungsberichte
- Abschließender Praktikumsbericht
Unterbringung der Praktikant:innen
- Wir unterstützen bei der Suche nach einer Mietwohnung. Es liegen Kontakte zu Ferien-Wohnungs-Anbietern vor.
Arbeitsort der Praktikant:innen
- Der Dienstort ist das Buchenhaus in Edertal-Hemfurth. Arbeitsorte sind im gesamten Nationalparkgebiet und seinen Informationseinrichtungen.
Hinweis: Wechselnde Tätigkeitsbereiche, deshalb ist ein eigener PKW oder ein eigenes Fahrrad von Vorteil. Die Kosten für die PKW-Nutzung werden selbstverständlich erstattet. E-Bikes können bei Bedarf für Dienstfahrten zur Verfügung gestellt werden.
Stelleninformation
Einsatzort
Nationalpark Kellerwald-Edersee
Stellen
3
Dauer
je 3 Monate freiwilliges Praktikum oder ein mehrmonatiges Pflichtpraktikum
Termine
ab 1. Mai
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Müritz-Nationalpark
Land der tausend Seen
Glitzernde Seen liegen wie Perlen aufgereiht in einer hügeligen Landschaft. Die ausgedehnten Wälder werden von Mooren unterbrochen. Hier trifft man Seeadler, Kranich und Rothirsch. In der idyllisch gelegenen Unterkunft des Nationalparks, mitten im östlichen Teilgebiet Serrahn und in Sichtweite des Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder", begegnest Du Fuchs und Hase – oder Damhirsch und Waldkauz – schon beim Frühstück.
Bezogen auf die Landfläche ist der Müritz-Nationalpark der größte deutsche Nationalpark, geteilt in zwei Gebiete. Der größere, westliche Teil grenzt an die Müritz. Im kleineren, östlichen Teil befindet sich das Welterbe Buchenwälder. Der Nationalpark befindet sich auf halbem Weg von Berlin an die Ostseeküste, eingebettet in die Mecklenburgische Seenplatte – das größte, vernetzte Seengebiet Mitteleuropas.
Zwei Einsatzstellen stehen zur Wahl
Wir suchen Praktikant:innen, die ihr Studium für eine gewisse Zeit gegen Praxiserfahrungen tauschen wollen. Ein freiwilliges Praktikum ist für die Dauer von 3 Monaten, ein Pflichtpraktikum für die Dauer von bis zu 6 Monaten möglich. Das Praktikum wird für viele studentische Pflichtpraktika anerkannt – sprich deine Studienleitung an.
1. Umweltbildung im Jugendwaldheim Steinmühle
Das Jugendwaldheim Steinmühle ist die Bildungsstätte des Müritz-Nationalparks. Es liegt im östlichen Teil des Nationalparks nahe Carpin. Hier sind vorrangig Schülerinnen und Schüler zu Gast, aber auch Erwachsene. Das Gelände der Bildungsstätte ist sehr weitläufig und besteht aus einem Spielplatz mit Fußballfeld, dem Haupthaus, dem Bettenhaus und anderen Freiflächen. Dich erwartet ein sympathisches sechs-köpfiges Team aus zwei Sachbearbeiter:innen, zwei Köchinnen, einem Haustechniker, sowie der Sachgebietsleiterin, welche sich gemeinsam um den Betrieb des Jugendwaldheims und die Umweltbildung kümmern.
Es erwartet dich
- das Kennenlernen zielgruppenspezifischer Bildungsprogramme im Projektwochenformat mit Einübungszeit und anschließend selbstständiger Durchführung
- das eigenständige Erarbeiten eines Programms
- die Mithilfe bei der Organisation von Projekttagen und Veranstaltungen, wie beispielsweise der Fledermaus-Nacht, der Ferienwoche, des Weltnaturerbe-Projektes oder des Forschertages
- die Betreuung der Aktivitäten der Partnerschulen und der Junior Ranger
Wir wünschen uns, dass du
- kontaktfreudig bist und Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen hast
- Interesse an Wildnisentwicklung, Pädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung hast
- naturkundliche und ökologische Grundkenntnisse mitbringst
- gerne selbstständig und eigenverantwortlich arbeitest, auch vereinzelt an Abenden oder am Wochenende (selbstverständlich mit entsprechendem Zeitausgleich)
- Freude an Teamarbeit und Zusammenhalt mitbringst
2. Öffentlichkeitsarbeit in der Nationalparkverwaltung in Hohenzieritz
Wir haben die Aufgabe, die regionale Bevölkerung über den Müritz-Nationalpark und die Aktivitäten des Nationalparkamtes zu informieren und mit ihnen in einen Dialog zu treten. Gleichzeitig stehen wir Besuchenden vor und während ihres Urlaubs mit Rat und Tat zur Seite und kommunizieren mit allen Medien, egal ob Presse, Fernsehen, Radio oder online. Das Nationalparkamt ist mit 26 Mitarbeitenden im wunderschönen Schloss Hohenzieritz ansässig, umgeben von einem opulenten Schlosspark. Das feste Team der Öffentlichkeitsarbeit umfasst 3 Personen.
Das erwartet dich
- das Verfassen von Informationsbeiträgen für Online-Medien (u.a. auf Social-Media-Kanälen wie Instagram und Facebook mit der Software Canva) sowie von Pressetexten für regionale und überregionale Medienanstalten
- Erstellung von Bildmaterial während der Teilnahme an Nationalpark-Führungen oder Veranstaltungen
- die Vorbereitung und Durchführung von Sonderveranstaltungen, z.B. der Fledermausnacht
- die Mithilfe bei der Konzeptionierung und Ausführung von Ausstellungen
- die Mitgestaltung der Kommunikation im Nationalpark und das Verfassen von Texten für Informationstafeln
Wir wünschen uns, dass du
- kontaktfreudig bist und dich gerne mit Recherchen, Texten, Fotos und Filmen befasst
- naturkundliche und ökologische Grundkenntnisse mitbringst
- gerne selbstständig und kreativ arbeitest
- Freude an Teamarbeit mitbringst
Darüber hinaus
hast du die Möglichkeit an verschiedenen Projekten und Aktivitäten anderer Sachgebiete im Nationalparkamt Müritz teilzunehmen. Dies betrifft vor allem die Teilnahme an Gebietskontrollen mit Ranger:innen, sowie Einblicke in die Bereiche Forschung und Monitoring, touristische Infrastruktur und Regionalentwicklung, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.
Ebenso besteht die Möglichkeit des ortsunabhängigen Arbeitens. Solltest du einmal nicht an deiner Einsatzstelle arbeiten können, so kann dir nach Rücksprache ein freier Büroplatz in den anderen Einrichtungen des Nationalparks zur Verfügung gestellt werden.
Untergebracht bist du
gemeinsam mit allen anderen im Nationalpark tätigen Praktikant:innen in einer sehr idyllisch gelegenen Gemeinschaftswohnung in dem kleinen Ort Serrahn, umgeben von wilden Buchenwäldern, benachbart von zwei weiteren Wohnhäusern und der Nationalpark-Ausstellung Serrahn. Die WG-Wohnung für bis zu 7 Personen befindet sich im ersten Stock des alten Forsthauses in Serrahn mit einer Küche, getrenntem Bad und Toilette sowie einer Waschmaschine. Sie liegt über den Büros der Ranger-Außenstelle des östlichen Teilgebietes vom Müritz-Nationalpark. WLAN ist vorhanden.
Beide Einsatzstellen sind nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Unterkunft in Serrahn ist über einen nicht asphaltierten Fahrweg von Zinow aus und über einen gut ausgebauten Radweg von Carpin (Carpin und Zinow liegen an der Busstrecke 619 Neustrelitz-Feldberg) erreichbar. Ein gutes Fahrrad ist bei beiden Stellen ein wichtiges Fortbewegungsmittel und sollte daher mitgebracht werden. Seit dem Sommer 2025 steht den Praktikant:innen ein E-Bike zur Verfügung, das nach Absprache für Dienstreisen und längere Arbeitswege genutzt werden kann.
Die Fahrt von der Unterkunft mit dem Rad quer durch die Wälder und über Landstraßen nach Hohenzieritz zur Einsatzstelle in der Öffentlichkeitsarbeit dauert mit dem Rad ca. eine Stunde. Von Serrahn zur Einsatzstelle im Jugendwaldheim sind es knapp sieben Kilometer. Die nächste Einkaufsmöglichkeit befindet sich in Neustrelitz, 45 Minuten mit dem Fahrrad entfernt. Ein eigenes Auto ist daher von Vorteil.
Stelleninformationen
Einsatzort
Müritz-Nationalpark
Stellen
Umweltbildung: 2
Öffentlichkeitsarbeit: 1-2
Dauer
3 Monate freiwilliges Praktikum oder bis zu 6 Monate Pflichtpraktikum
Termine
Bitte gib Deinen bevorzugten Praktikumszeitraum an.
• Umweltbildung: zwischen April und Oktober
• Öffentlichkeitsarbeit: zwischen April und Mitte Dezember
An beiden Einsatzorten wird versucht die Praktika gestaffelt zu terminieren.
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Niedersächsisches Wattenmeer
Meeresgrund trifft Horizont
Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, zweitgrößter Nationalpark Deutschlands, umfasst rund 345.000 ha mit Inseln, Stränden, Dünen, Salzwiesen, Wattflächen und Prielsystemen. Er erstreckt sich entlang der niedersächsischen Nordseeküste zwischen Borkum und Cuxhaven und ist seit 2009 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Drei UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentren, vierzehn Nationalpark-Häuser und eine Nationalpark-Informationsstelle an der Küste und auf den Inseln sind mit ihrem vielfältigen Umweltbildungsangebot die erste Anlaufstelle für einen Besuch im Nationalpark. Sie sind allesamt anerkannte außerschulische Lernorte für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die Nationalparkverwaltung hat ihren Sitz in Wilhelmshaven. Es werden folgende vier Praktikumsstellen angeboten:
1. Watt Welten - UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Norderney
Das Watt Welten UNESCO-Weltnaturerbe-Wattenmeer-Besucherzentrum Norderney bietet spannende und umfassende Informationen über das Weltnaturerbe Wattenmeer. Unsere umfangreiche interaktive Ausstellung und unser breites Veranstaltungsangebot im Watt, am Strand, auf der Insel und im Labor vermitteln einen großartigen Einblick in die verschiedenen Themen rund ums Wattenmeer und seine Bewohner.
Dich erwartet ein engagiertes Team von 10 Mitarbeiter:innen, eine angenehme Arbeitsatmosphäre sowie sinnvolle Aufgaben in der Umweltbildung und der Gästebetreuung auf der Insel Norderney.
Praktikumszeitraum: 01. Juni bis 31. September 2026; bei Praktikum von mehr als 3 Monaten nach Absprache schon ab Mai 2026
Arbeitszeit: Mo bis Fr, gelegentlich an Wochenenden
Zu deinen Aufgaben gehören u.a.:
- Mitarbeit bei der Durchführung von Veranstaltungen (Wattwanderungen, Strandexkursionen, etc.)
- Pflege der Meerwasseraquarien
- Einsätze im Empfangs- und Shop-Bereich, Gästebetreuung
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (Texte und Fotos für Homepage und Social Media, Erstellen und Verteilen von Infomaterialien)
- Betreuung der Ausstellung
- Zusammenarbeit mit der Hausleitung, Unterstützung bei Büroarbeit
Gerne unterstützen wir die Durchführung eines eigenen Projektes in einem dieser Bereiche.
Was du mitbringen solltest:
- Flexibilität und schnelle Auffassungsgabe sowie Organisationsgeschick
- zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Aufgeschlossenheit für ökologisches und pädagogisches Arbeiten
- Teamfähigkeit
- sicherer Umgang mit MS Office Anwendungen und Social Media Plattformen
- Kenntnisse in der Aquaristik sind von Vorteil
- Fahrrad und Gummistiefel, wenn vorhanden
Wir bieten Dir:
- eine Unterkunft in einem Zimmer einer 5er-WG mit anderen Freiwilligen/Auszubildenen
- kurze fahrradgeeignete Wege vom Wohnort zur Einsatzstelle
- abwechslungsreiche Tätigkeiten in den verschiedenen Bereichen des Besucherzentrums
- eigenständiges und verantwortungsvolles Arbeiten in einem engagierten und fröhlichen Team
- ein sympathisches Arbeitsumfeld auf der Nordseeinsel Norderney
Das Angebot richtet sich an studierende Bewerber:innen mit naturwissenschaftlichen Kenntnissen und Freude an der Umweltpädagogik, die gerne im Umfeld des Nationalsparks Niedersächsisches Wattenmeer tätig werden wollen.
Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen!
2. Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste
Praktikumszeitraum:
3 Monate in der Zeit vom 01.05. bis 31.10.
Einsatzstelle:
Direkt am UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer vor dem Deich in Dorum-Neufeld liegt auf einer Wurt das Nationalpark-Haus Wurster Nordseeküste – ein Ort zum Staunen, Entdecken und Lernen!
Das Nationalpark-Haus präsentiert in einer modernen medienunterstützten Ausstellung das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und bietet mit verschiedenen Großaquarien, u.a. einem großen Rundaquarium eine Reise durch den Lebensraum Watt.
Ein Schwerpunkt der Einrichtung ist die Bildungsarbeit mit geführten Touren ins Watt, die Salzwiese und zu Themen des Küsten- und Naturschutzes sowie der Möglichkeit zum Forschen und Experimentieren im Labor für Urlauber:innen, Schulklassen und viele andere Gruppen.
Aufgaben:
Zusammen mit dem Team erhält der/die Praktikant:in Einblicke in die Grundsätze der Nationalpark- und Bildungsarbeit. Neben einer optionalen Projektarbeit liegen nach der Einarbeitung die Aufgaben vor allem in folgenden Bereichen:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (v.a. Wattführungen, Aquarienfütterung, Schul- und Ferienveranstaltungen.)
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Pflege der Webseite, Erstellen und Verteilen von Informationsmaterialien, Aushängen, Bespielen der Social Media Kanäle)
- Ausstellungs- und Besucherbetreuung
- Aquarienpflege
- Information und Beratung von Besucher:innen der Ausstellung und des Shops
- Spontane Einsätze in allen Bereichen
Die Bereitschaft, mit Menschen zu arbeiten und Sachverhalte zu vermitteln, ist eine wichtige Voraussetzung für die Tätigkeit. Eigene Sichtweisen und Ideen einzubringen, ist – ebenso wie die Motivation zu selbstständiger Arbeit – ausdrücklich erwünscht.
Das Angebot richtet sich an Bewerber:innen mit fachlichen Kenntnissen in den Feldern Biologie, Ökologie, Umwelt- oder Naturpädagogik. Spezielle Kenntnisse über das Ökosystem Wattenmeer sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.
Unterkunft:
Wir unterstützen bei der Unterkunftssuche, nach Absprache kann ggf. die Unterbringung in einer 3er-WG ermöglicht werden.
Wünschenswert: Fahrrad
3. Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Zeitraum:
drei Monate, vorzugsweise Mai – Juli 2025
Einsatzstelle:
Zuständig für den Schutz des niedersächsischen Wattenmeeres ist die Nationalparkverwaltung mit Sitz in Wilhelmshaven. Sie ist als selbstständige Behörde unmittelbar dem Niedersächsischen Umweltministerium unterstellt. Eine wichtige Aufgabe der Nationalparkverwaltung ist die Öffentlichkeitsarbeit.
Aufgaben:
Der Praktikumsplatz befindet sich in der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven. Die Aufgaben eines Praktikums in der Öffentlichkeitsarbeit sind vielfältig und abwechslungsreich. Mögliche Aufgabenbereiche umfassen:
- Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Unterstützung bei der Erstellung von Pressemitteilungen sowie Pflege der Website und Social-Media-Kanäle
- Entwicklung und Gestaltung von Printmedien
- Recherche-Tätigkeiten
Die Stelle bietet umfassende Einblicke in die Arbeit einer Naturschutzbehörde. Du hast während Deines Praktikums Gelegenheit, auch die weiteren Tätigkeitsbereiche der Nationalparkverwaltung kennenlernen.
Die Bearbeitung eines eigenen, im Praktikumszeitraum abschließbaren Projekts ist möglich und gewünscht.
Qualifikationen:
Wir wünschen uns von Dir Selbstständigkeit, Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und Ausdauer sowie Textsicherheit zur Erstellung von kurzen Berichten. Du solltest gute Kenntnisse der MS Office-Anwendungen haben. Erfahrungen in der Öffentlichkeit und in Graphik/Design sind von Vorteil, idealerweise auch in der Arbeit mit Adobe InDesign und Photoshop.
Unterkunft:
Eine Unterkunft kann nicht gestellt werden, wir können Dich aber bei der Suche nach einer Unterkunft unterstützen.
4. Nationalpark-Haus Dangast
Zeitraum:
3 Monate zwischen dem 1. April und dem 31. Oktober
Einsatzstelle:
Das Nationalpark-Haus Dangast liegt direkt am Jadebusen, der größten Meeresbucht des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Dangast ist durch seine schöne Lage, dem besonderen Licht und der nahezu unberührten Natur auch ein historischer Künstlerort gewesen, vor allem des europäischen Frühexpressionismus. Dies, aber vor allem das Watt selbst ist der Bereich, den wir mit Urlaubern, Familien und Kindern, Schulklassen und vielen anderen Gruppen erkunden: Zu Fuß in unseren Führungen, zu Wasser in unseren begleiteten Schiffsrundfahrten.
Das Nationalpark-Haus Dangast führt als außerschulischer Lernstandort viele Bildungsveranstaltungen mit Schulklassen durch. Vor allem nutzen wir dabei unser „Lernlabor Meeresschutz“: Nach einer Wattwanderung im Dangaster Schlickwatt mikroskopieren die Schüler:innen an Binokularen die Bodentiere des Watts und Mikroplastik.
Aufgaben:
- Abwechslungsreiche Einblicke und volle Mitwirkung in unserer Umweltbildungsarbeit im Nationalpark Wattenmeer.
- Der überwiegende Teil unserer Bildungsarbeit findet zusammen mit den Gruppen draußen im und am Watt statt.
- Wattführungen, Arbeit mit Schulklassen, Lernlabor Meeresschutz (Wattwandern & Mikroskopieren für Schulen) u.v.m.
- Schiffsrundfahrten im Wattenmeer mit dem Nationalpark-Haus-Team am Mikrofon.
- Volle Anerkennung des Praktikums als Kontakt-, Pflicht- oder auch freiwilliges Praktikum für Studienzwecke.
- Betreuuung und/oder Zweitprüferschaft für Bachelor- und Masterarbeiten.
Unterkunft:
Kostenfreier Wohnraum im eigenen Einzelzimmer unserer neuen Mitarbeiterwohnung (Fertigstellung 2022), die mit insgesamt 4 Einzelzimmern, großer Gemeinschaftsküche und Bad ausgestattet ist.
Mehr Infos zur Mitarbeit findest Du hier: https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/dangast (Menüpunkt Service)
Stelleninformation
Einsatzort
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Stellen
4
Dauer
jeweils 3 Monate
Termine
siehe Stellenbeschreibung
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Sächsische Schweiz
Bizarre Felsen - wilde Schluchten
Von Sandsteinnadeln und Felsriffen, Buchenwäldern und Wildbächen – Meisterwerken der Natur, die seit 1990 als Nationalpark Sächsische Schweiz unter Schutz stehen. In dieser besonderen Naturlandschaft bieten wir Stellen für Commerzbank-Umweltpraktikant:innen.
Nach einer zweiwöchigen intensiven Schulungsveranstaltung wirst du (im Frühjahr meist um Ostern, Sommer mit Schulbeginn in Sachsen):
- gemeinsam mit deinen Kolleg:innen, die Durchführung von Tagesprogrammen für Kinder und Jugendliche übernehmen - diese sind altersklassenspezifisch konzipiert, erprobt und recht gut von den Materialien her ausgestattet. Die Naturerfahrungsprogramme finden in Kleingruppen von bis zu 10 Teilnehmenden pro Betreuer:in statt – ein kleiner Einblick. Nationalpark Sächsische Schweiz – Wandern, Natur & Erholung - Nationalpark Sächsische Schweiz
- die BetreuerInnen der regionalen Junior Ranger-Gruppen bei den wöchentlichen Treffen unterstützen
- die vielfältigen Anfragen von Bildungseinrichtungen bearbeiten und uns bei der Koordination, Strukturierung und Planung der Tagesprogramme im Büro unterstützen
- in die Vorbereitung und Durchführung von weiteren Jugendaustauschprogrammen mit anderen Schutzgebietsverwaltungen einbezogen
- Umwelttage, - oft Veranstaltungen wo du das Gesicht des Nationalparks nach außen bist - in der Region aktiv mitgestalten, die Angebote des Nationalparks im Bildungsbereich spielerisch für Kinder präsentieren und so Wissenzuwachs bei und Kontaktpflege zu Einheimischen fördern
- in Projekten an konzeptionellen Weiterentwicklungen altersgerechter Programme mitarbeiten
Erwünscht sind:
- Erfahrungen im naturpädagogischen Bereich und Offenheit für Neues
- Ökologische Fachkenntnisse
- Engagement und Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Freude an Teamarbeit
- Ein eigenes Fahrrad - für kostengünstige, flexible und nachhaltige Fortbewegung im Gebiet und zu den Treffpunkten der Bildungsprogramme
- Tschechische Sprachkenntnisse (nicht Bedingung, wären aber vorteilhaft)
Praktikant:innen können konkrete Projekte in allen genannten Feldern (mit)bearbeiten. Die Aufgaben sind bunt gemischt und meist konzeptioneller und organisatorischer Art. Praktische Arbeit gibt es vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Informationsstände) und bei Projektveranstaltungen. In der Nationalpark- und Forstverwaltung sind auch Ranger angestellt, die gelegentlich bei ihrer Arbeit begleitet werden können.
Für die Praktikant:innen stehen Büroarbeitsplätze in einem Gemeinschaftsarbeitsraum der Nationalpark-und Forstverwaltung und übliche PC-Technik zur Verfügung. Hier besteht die Möglichkeit zu Internetrecherchen.
Unterkunft:
Wir stellen, bei Bedarf, einen Wohnraum in einer Mitarbeiter:innen-WG in Bad Schandau oder der Bildungsstätte Sellnitz (FÖJ/BFD/Praktikant:innen) zur Verfügung. Die Wohnungen sind meist mit Ein-, Zwei bzw. einem Dreibettzimmer, ansonsten mit großem Wohn-/Esszimmer und Küchenzeile ausgestattet und gemütlich eingerichtet. Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler gibt es nur in der WG in Bad Schandau. Die WG an der Sellnitz verfügt ebenfalls über eine Waschmaschine. Da sie etwas außerhalb, unterhalb des Liliensteins im Nationalparkgebiet liegt, ist sie eher für Bewohner mit Fahrrad oder Auto geeignet.
Die WG in Bad Schandau ist ideal für diejenigen, die einen kurzen Arbeitsweg bevorzugen, da sie nur 5 min vom Büro (Lindeallee 3) entfernt ist. Die zentrale Lage bietet zudem einfache und bequeme Einkaufsmöglichkeiten sowie Zugang zu anderen Annehmlichkeiten.
Die WG an der Sellnitz liegt in einer naturnahen Umgebung unterhalb des Lilienstein im NLP-Gebiet und bietet eine ruhige und zum Teil abgeschiedene Zeit. Allerdings ist sie ca. 45 min mit dem Fahrrad (bergig) entfernt zum Büro, was den Arbeitsweg anstrengend macht. Die Einkaufsmöglichkeiten sind aufgrund der abgelegenen Lage etwas beschwerlich.
Einen Internet-Anschluss/WLAN gibt es in keiner der Praktikumsunterkünfte; wenn gewünscht, bitte einen mobilen Hot-Spot mitbringen, oder in Bad Schandau auf dem Marktplatz offenes WLAN-Angebot nutzen. Die Wohnung kann mit der Unterkunftspauschale bezahlt werden
Stelleninformationen
Einsatzort
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Stellen
2 Praktikumsstellen im Frühjahr,
2 Praktikumsstellen im Herbst
Dauer
jeweils 3 Monate
Termine
im Zeitraum ab Mitte April bis Mitte Juli (um Ostern herum)
bzw. Anfang August bis Anfang November (mit Schuljahresbeginn in Sachsen)
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Naturbildung, Interpretation, Wildnisbildung
Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Meeresgrund trifft Horizont
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist der größte Nationalpark Mitteleuropas und eines der vogelreichsten Gebiete Europas. Ebbe und Flut prägen das Gebiet und verändern es jeden Tag. Watt, Salzwiesen, Strände, Dünen, Priele, Insel und Halligen – all das und noch viel mehr macht das Wattenmeer aus. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten sind hier zuhause. Der Nationalpark ist gleichzeitig UNESCO-Biosphärenreservat, 2009 wurde das Wattenmeer von der UNESCO als Weltnaturerbe anerkannt.
Im Folgenden findet ihr unsere Praktikumsstellen. Falls ihr Fragen dazu habt, meldet euch einfach!
Stelle 1: Öffentlichkeits- und Medienarbeit in der Nationalparkverwaltung in Tönning
Zeitraum: 01. Mai bis 30. September 2025
(oder 2 Stellen mit jeweils 3 Monaten im Zeitraum April bis Oktober)
Eine Behörde muss nicht staubig und langweilig sein! Denn wir in der Nationalparkverwaltung arbeiten für eine gute Sache, den Nationalpark Wattenmeer und sind daher mit viel Herzblut dabei. Wenn du ein Teil davon sein möchtest, bietet diese Stelle dir die Möglichkeit, uns in der in der Öffentlichkeits- und Medienarbeit für den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer zu unterstützen.
Wir tragen den Nationalpark u. a. durch verschiedene Medien, Pressearbeit, Veranstaltungen und Besucherinformationen in die Öffentlichkeit. Genauso vielfältig sind die Einsatzmöglichkeiten. Dazu können die Entwicklung und Gestaltung von Infomaterialien genauso gehören wie die Unterstützung bei der Pressearbeit oder die Pflege unserer Internet-Seiten. Wenn du im Bereich Graphik/Design Erfahrungen oder Interesse hast, ist diese Stelle genau richtig für dich. Und seit 2022 gibt es den neuen Podcast Watt aufs Ohr, in dem die Praktikant:innen über unseren Nationalpark berichten. In den neuen Folgen kannst du eigene Schwerpunkte setzen.
Aber es geht natürlich auch nach draußen. Wir präsentieren den Nationalpark bei Aktionstagen, Stadtfesten oder anderen Veranstaltungen in der Region und auch dabei brauchen wir Unterstützung. Diese Stelle ermöglicht dir tiefe Einblicke in die vielseitige Arbeit einer Naturschutzbehörde, denn du wirst auch die übrigen Tätigkeitsbereiche der Nationalparkverwaltung kennenlernen.
Wir wünschen uns von dir Freude am Umgang mit Menschen und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten. Du solltest neugierig, kontaktfreudig und flexibel sein.
Du wohnst gemeinsam mit anderen Praktikant:innen in einer WG in der kleinen Stadt Tönning an der Eider. Grundkenntnisse in Computeranwendungen und der Führerschein Klasse B sind erwünscht.
Stelle 2: Umweltbildung im Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum in Tönning
Zeitraum: 01. Mai bis 30. September 2025
(oder 2 Stellen mit jeweils 3 Monaten im Zeitraum April bis Oktober)
Wie alt werden Seesterne? Warum liegt die Scholle auf der Seite? Wie lang wird ein Pottwal oder wie viele Haare hat ein Otter? Diese Fragen und noch vieles mehr erwarten dich in der größten Erlebnisausstellung Schleswig Holsteins, dem Nationalpark-Zentrum Multimar Wattforum. Wenn du neugierig auf Watt, Land, Fluss und Meer bist und Spaß am Kontakt mit Menschen hast, dann bekommst du bei uns die Chance, dich selbst und andere zu begeistern.
Das Praktikum bietet:
- Umweltbildung: Du führst selbständig Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene durch und leitest Experimente mit lebenden Wattenmeertieren im Schullabor an.
- Kreativität: Es gibt Raum für ein eigenes Projekt: Du entwickelst ein neues Bildungsangebot, wirkst mit an der Planung einer neuen Ausstellungseinheit oder entwirfst z.B. einen eigenen Arbeitsbogen. Hier können die Ideen sprudeln.
- Wattenmeer-Wissen: Du begleitest Kollegen:innen im Multimar bei ihrer Arbeit und lernst dadurch sehr viel über die Bewohner des Meeres. Außerdem kannst du den Nationalpark an der Seite unser Ranger erkunden, z.B. bei einer Wattwanderung oder einer Schiffstour mit Seetierfang.
- Arbeit: In einem bunten Team erlebst du einen lebendigen Arbeitsalltag mit eigenem Arbeitsplatz.
Wir wünschen uns von dir Freude am Umgang mit Menschen und die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten. Du solltest neugierig, kontaktfreudig und flexibel sein.
Du wohnst gemeinsam mit anderen Praktikant:innen in einer WG in der kleinen Stadt Tönning an der Eider. Grundkenntnisse in Computeranwendungen und der Führerschein Klasse B sind erwünscht.
Stelle 3: Gästeinformation und Unterstützung der Ranger:innen im Nationalpark auf der Hamburger Hallig
Zeitraum: 01. Mai bis 30. September 2025
(oder 2 Stellen mit jeweils 3 Monaten im Zeitraum April bis Oktober)
Raus auf die Hallig! Dies ist die besondere Möglichkeit für Studierende, die einen Sommer lang den Schreibtisch gegen das Fernglas, ihre WG gegen ein Häuschen mit Meeresblick und die Lehrbücher gegen wilde Natur und steifen Westwind tauschen wollen: Ein Praktikum auf der Hamburger Hallig hoch oben in Nordfriesland. Du lebst auf Hallig, vier Kilometer weit draußen im Meer. Die Praktikumsunterkunft ist in einem kleinen reetgedeckten Häuschen.
Diese Hallig ist eine Perle im Nationalpark: Riesige Schwärme von Gänsen, blühende Salzwiesen, Vogelrufe rund um die Uhr. Ob Gespräche mit den Besucher:innen, Vogelzählungen mit den Nationalpark-Ranger:innen oder vielleicht Salzwiesenführungen – die Arbeit ist immer spannend. Die Betreuung der Gäste der Nationalpark-Wattwerkstatt, einer kleinen Info-Einrichtung neben deiner Unterkunft, ist der Schwerpunkt des Praktikums. Durch Unterstützung der Nationalpark-Ranger:innen lernst du weitere Aufgaben und Gegenden des Nationalparks kennen.
An schönen Sommertagen herrscht tagsüber und oft bis in den Abend reger Betrieb, doch irgendwann kehrt Ruhe ein. Nur Schafe und Vögel leisten dir dann beim Sonnenuntergang Gesellschaft. Du solltest mit dem Alleinsein klarkommen, denn du wohnst allein auf der Hallig. Die traumhafte Lage des Praktikumsplatzes hat wegen ihrer Abgeschiedenheit kleine Nachteile: Wer kein Auto hat, muss z. B. für Einkäufe weite Wege auf dem Fahrrad zurücklegen, oft gegen den Wind, natürlich unterstützen wir auch dabei. Einen Internet-Anschluss/WLAN gibt es in der Praktikumsunterkunft nicht; wenn gewünscht, bitte einen mobilen Hot-Spot mitbringen.
Stelleninformationen
Einsatzort
Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
Stellen
3 - 6
Dauer
Im Falle eines Pflichtpraktikums jeweils 5 Monate, ansonsten freiwillige Praktika von 3 Monaten
Termine
1. Mai bis 30. September oder je 3 Monate im Zeitraum April bis Oktober
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Unteres Odertal
Land im Strom
Im Nationalpark Unteres Odertal befindet sich eine der letzten ausgedehnten naturnahen Auen eines sandgeprägten Stromes in Mitteleuropa. Hier ist teilweise eine natürliche Wasserdynamik aus Überflutung und Trockenfallen zu beobachten. Durchflossene Altarme, stehende Gewässer, Auwald und Auenwiesen wechseln sich ab. An den Oderhängen finden sich quellgeprägte Hangwälder und auf den Hochflächen bedeutende Trockenrasen mit einem artenreichen Pflanzen- und Tierinventar.
Der Nationalpark Unteres Odertal befindet sich in enger Nachbarschaft zu den auf der polnischen Seite der Oder unter Schutz gestellten Gebieten Park Krajobrazowy Dolina Dolnej Odry und Cedynski Park Krajobrazowy.
Wir bieten
- einen deutschlandweit einzigartigen Auen-Nationalpark,
- eine sehr schöne Arbeitsumgebung im historischen Lenné-Park-Ensemble,
- ein nettes Team, welches dich willkommen heißt,
- eine enge Zusammenarbeit mit der Naturwacht,
- viele Kilometer Radweg in der Aue und
- die Nachbarschaft zu Polen.
Arbeitsaufgaben
- Mitarbeit im Bereich der Umweltbildung/BNE
- Beteiligung an Bildungsveranstaltungen für Kinder und Jugendliche
- Betreuung der Junior-Ranger-Gruppe
- Mitarbeit an der Erarbeitung von Konzepten für die Umweltbildung sowie an der Gestaltung von Informationsmaterialien
- Mitarbeit im Bereich Forschung und Monitoring, z.B. Wasserproben nehmen
- Unterstützung bei der Besucherinformation im Besucherinformationszentrum
- Mitarbeit im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, z.B. Pressetexte entwerfen
Wir wünschen uns
- Interesse und Freude an der Arbeit in der Natur,
- Erfahrungen im naturpädagogischen Bereich und Offenheit für Neues,
- ökologische Fachkenntnisse, Vorkenntnisse in den Bereichen Limnologie/Gewässerkunde und/oder Artenkenntnis Pflanzen und Tiere,
- GIS-Vorkenntnisse sind von Vorteil,
- Engagement und Interesse am Umgang mit Kindern und Jugendlichen,
- Freude an Teamarbeit sowie
- ein eigenes Fahrrad - für kostengünstige, flexible und nachhaltige Fortbewegung im Gebiet (kann gegebenenfalls zur Verfügung gestellt werden).
Unterkunft
In der Stadt Schwedt gibt es kostengünstige Azubiwohnungen, die auch an Praktikant:innen vermietet werden: https://wobag-schwedt.de/wohnen/spezielle-wohnungsangebote/azubi-wohnen/.
Bei Bedarf vermitteln wir eine Unterkunft im Begegnungszentrum Lunow. Die Unterkunft wäre möbliert, mit Einzelzimmer, Gemeinschaftsküche/Kochmöglichkeit, Gemeinschaftsbad und WLAN. Der Praktikumsplatz in Criewen ist mit dem Fahrrad über den Deich in einer guten halben Stunde erreichbar. Die Kosten sind über die monatliche Unterkunftspauschale gedeckt.
Stelleninformation
Einsatzort
Nationalpark Unteres Odertal Verwaltung
Stellen
eine Stelle im Frühjahr/Frühsommer; eine Stelle im Sommer/Herbst
Dauer
3 oder 6 Monate freiwilliges Praktikum bzw. Pflichtpraktikum
Termine
in den Zeiträumen Mai-Juli und August-Oktober (bei vom Curriculum vorgegebenen festen Praktikumszeiten bitte melden)
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Öffentlichkeitsarbeit, Umweltbildung, Monitoring
Vorpommersche Boddenlandschaft
MeerWildnis
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft umfasst mit seinen 786 km² Fläche ein Gebiet, das sich von der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst über Hiddensee bis nach Westrügen zieht. Er ist geprägt vom Jahrtausende alten dynamischen Prozess des Küstenausgleichs an der Ostsee. Noch immer formen Abtragung und Anlandung die weitläufige, amphibische Landschaft und geben aller weiteren Entwicklung den Rahmen vor. Ostsee und Bodden, Windwatt, Schilfröhricht und Salzgrasland, Dünen, Wälder aus Erlen, Kiefern und Buchen – alles ist eng verwoben und formt ein einmaliges Mosaik an Lebensräumen.
Wir suchen Praktikant:innen, die mit Engagement und Lust ihr Studium für ein paar Monate gegen eine Tätigkeit im Nationalpark tauschen wollen. Der Fokus liegt auf der Umweltbildungsarbeit im Nationalpark.
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bietet zwei verschiedene Einsatzorte: Born auf dem Darß und Vitte auf Hiddensee.
1. Einsatzort: Born auf dem Darß
Zeitraum: 01.05. – 31.07. / 01.09. – 30.11.
Aufgabenbereiche:
- Vorbereitung, Ausführung und Anpassung von Projekttagen für regionale Schulklassen und Kitas zu den verschiedenen Lebensräumen des Nationalparks
- Vorbereitung und Durchführung von Familienführungen
- Mitbetreuung der Junior Ranger Gruppen
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit durch kurze Texte oder Social Media Beiträge
- Konzeption, Gestaltung und Durchführung von Aktionsständen bei Großveranstaltungen wie z. B. den Nationalparktagen
- Einbringen von eigenen Ideen z.B. bei der Gestaltung von Bildungsmaterial oder neuen Veranstaltungen
- Kennenlernen und Unterstützung anderer Sachgebiete des Nationalparkamtes und Begleitung der Ranger*innen im Gebiet
Unterkunft und Anbindung:
- Geteilte Wohnung direkt am Nationalparkamt in Born mit Einzel-Zimmer, Bad, Küche, Waschmaschine und WLAN-Anschluss
- Der nächstgelegene Bahnhof in Ribnitz-Damgarten ist von Born aus mit dem Bus in circa einer Stunde zu erreichen
- Das Mitbringen eines eigenen Fahrrades ist erwünscht
2. Einsatzort: Vitte auf Hiddensee
Zeitraum: ab März (bitte verfügbaren Zeitraum angeben)
Aufgabenbereiche:
- Vorbereitung, Ausführung und Anpassung von Projekttagen für regionale Schulklassen und Kitas
- Erarbeitung und Durchführung von Führungen
- Vorbereitung und Ausführung Naturerfahrungswanderungen für Erwachsene und Kinder
- Mitbetreuung der Junior Ranger Gruppen, vor allem der Hiddenseer Hechte
- Betreuung von Besucher*innen unserer Ausstellung im Nationalparkhaus Vitte
- Begleitung der Ranger*innen im Gebiet
- Mithilfe bei der Landschaftspflege und den Arbeiten des Technischen Dienstes im Nationalparkgebiet
Unterkunft und Anbindung:
- im Nationalparkhaus in Vitte mit Einzel-Zimmer, Bad, Küche, Waschmaschine und WLAN-Anschluss
- Anbindung an den ÖPNV über die Fähre gewährleistet; der Fährableger liegt in Vitte und ist von deiner Unterkunft in wenigen Fahrradminuten zu erreichen
- Das Mitbringen eines eigenen Fahrrades ist erwünscht
Wir wünschen uns für beide Einsatzorte von dir:
- Engagement und Eigeninitiative
- Teamfähigkeit
- Interesse an Umweltbildung, Naturschutz und Öffentlichkeitsarbeit
- Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Pädagogische Erfahrungen und biologische Kenntnisse sind hilfreich
Das Praktikum wird für viele studentische Pflichtpraktika anerkannt; sprich deine Studienleitung an.
Stelleninformation
Einsatzort
Nationalparkamt in Born auf dem Darß und im Nationalparkhaus in Vitte auf Hiddensee
Stellen
Born: 1-2 Stellen
Vitte: 1-2 Stellen
Dauer
jeweils 3 Monate
Termine
Born: 01. Mai bis 31. Juli, 01. September bis 30. November
Vitte: ab März (bitte verfügbaren Zeitraum angeben)
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Umweltbildung
- Nationalpark