Der Standort
Bundesland: Rheinland Pfalz 90% / Saarland 10%
Gründungsjahr: 2015
Größe in ha: 10.230 - Rheinland-Pfalz 9260 ha, Saarland 970 ha
Zielbahnhof: Neubrücke
Geographische Lage:
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald erstreckt sich mit einer Fläche von mehr als 10.000 ha über den südwestlichen Teil des Hunsrücks. Er umfasst große Teile des Hochwaldes im Westen und des Idarwaldes im Osten. Der Nationalpark liegt im östlichen Teil des Naturparks Saar-Hunsrück. Als länderübergreifender Nationalpark liegt er sowohl in Rheinland-Pfalz als auch im Saarland. Im Saarland hat der Landkreis St. Wendel einen Anteil von 970 ha. In Rheinland-Pfalz haben die Landkreise Birkenfeld, Bernkastel-Wittlich und Trier-Saarburg einen 9.260 ha großen Anteil.
Naturraum und Ökosystem
Als typische Mittelgebirgslandschaft wird der Nationalpark von Höhenzügen gebildet, die auf dem Erbeskopf mit 816 m ü. N.N. den höchsten Punkt des Landes Rheinland-Pfalz erreichen. Diese Erhebungen bestehen weitgehend aus Quarzit, einem über 380 Millionen Jahren alten Gestein aus dem Erdzeitalter des Devon, dessen Felsrippen und Verwitterungserscheinungen, die sogenannten Rosselhalden, an vielen Stellen des Nationalparks prägen.
Informationszentren
Das Nationalpark-Tor Erbeskopf bietet eine interaktive Ausstellung zum Nationalpark. Die zwei zukünftigen Nationalparktore, die Wildenburg mit dem Wildfreigehege bei Kempfeld und der keltische Ringwall mit dem Keltenpark bei Otzenhausen, sind schon heute besonders attraktive Orte. Hier gibt es besondere Angebote. Unter anderem starten dort auch Rangertouren durch den Nationalpark.
Praktikum
Lust auf ein Open-Air-Semester im Nationalpark Hunsrück-Hochwald?
Ausführliche Informationen zur Einsatzstelle findest du hier:

Zwei von mehr als 1.800 Umweltpraktikant:innen
Viktoria und Hannah berichten aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald, warum sie ein Umweltpraktikum machen, was genau sie dort zu tun haben - und warum sich andere Studierende auch bewerben sollten.