Biosphärenreservate und -gebiete sind national und international repräsentative Modellregionen für ein ausgeglichenes Zusammenleben von Mensch und Natur.
Bliesgau
Biosphärenreservat Bliesgau - Savoir vivre an der Blies
Der Bliesgau ist eine alte, gewachsene und abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit ausgedehnten Streuobstwiesen, Buchenwäldern, artenreichen Trockenrasen und einer eindrucksvollen Auenlandschaft, die von dem namensgebenden Fluss, der Blies, durchzogen wird. Der Bliesgau liegt im Südosten des Saarlandes, direkt an der Grenze zu Frankreich und Rheinland-Pfalz.
Der Norden des Biosphärenreservates Bliesgau ist städtisches Einzugsgebiet - mit einer Bevölkerungsdichte über dem Bundesdurchschnitt ist die Region im Vergleich zu anderen deutschen Biosphärenreservaten ohnehin eher städtisch geprägt. Die Stadt-Land-Beziehungen sind noch heute in der Region vorhanden, z.B. arbeiten Pendler in den umliegenden Städten, die Städter nutzen die ländliche Idylle zur Erholung und das Land versorgt die Stadt mit regionalen Lebensmitteln.
Stellenbeschreibung
In dem 2009 anerkannten Biosphärenreservat sind Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung wichtige Arbeitsbereiche, die mit einem großen Netzwerk an Akteuren bearbeitet werden.
Unsere Umweltpraktikant:innen unterstützen uns konkret bei folgenden Aufgaben:
- Organisation der Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion
- Vorbereitung und Durchführung des Biosphärenfestes
- Naturschutzfachliches Monitoring
- Unterstützung von naturschutzfachlichen Themen
- Betreuung des Partnernetzwerkes
- Teilnahme an Märkten, Festen oder Messen
- Betreuung des Jugendnetzwerks Junge Biosphäre
- Möglichkeit zur Verwirklichung eines eigenen Projektes - eigene Ideen sind sehr willkommen!
Der Schwerpunkt des Umweltpraktikums liegt auf der Vorbereitung und Durchführung der Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, bei der alle Schulkinder der ersten Klasse (jährlich ca. 1.500) eine gut gefüllte Brotbox mit überwiegend regionalen Bio-Lebensmitteln erhalten. Im Verlauf fallen mehrere Treffen mit den Mitstreitern, die Bestellung des Inhalts der Brotbox und die Vorbereitung des Pack- und Verteiltages an. Strahlende Augen und lächelnde Gesichter der Kinder sind am Ende der Aktion ein schöner Lohn für die geleistete Arbeit. Die Praktikant:innen organisieren die Aktion federführend und können durch die Übernahme einer großen Portion Verantwortung wertvolle erste Berufserfahrungen sammeln.
Neben dieser Hauptaufgabe, die sich durch die ganze Praktikumszeit zieht, ist genügend Raum und Zeit, um die anderen Arbeitsbereiche des Biosphärenreservats Bliesgau kennenzulernen und darin mitzuwirken: sei es das Schmetterlingsmonitoring, die Ernte des Streuobsts, die Begleitung der Junior-Ranger oder die Organisation des großen Biosphärenfestes.
Einsatzort für die Praktikant:innen ist die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau (=Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau), Paradeplatz 4 in Blieskastel. Dort verbringen die Praktikant:innen als Teil eines kleinen acht-köpfigen Teams auch den größten Teil ihrer Arbeitszeit.
Wir unterstützen gerne bei der Suche nach einer Mietwohnung. Es liegen Kontakte zu Ferien-Wohnungs-Anbietern vor.
Für viel Abwechslung sorgen Außentermine in der Region, z.B. Standdienste auf Märkten, Festen oder Messen. Gewünscht ist die Bereitschaft zu Abend- und Wochenendterminen (die selbstverständlich ausgeglichen werden können), ein Herz für die Natur und Menschen der Region. Außerdem ist ein Führerschein von Vorteil zur Nutzung des Dienst-PKW.
Stelleninformationen
Einsatzort
Biosphärenreservat Bliesgau
Stellen
1 bzw. 2
Dauer
2 x 3 Monate freiwilliges Praktikum
oder
1 x 6 Monate Pflichtpraktikum
Termine
individuell zu vereinbaren, vorzugsweise in der Zeit von Mai-Oktober
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Öffentlichkeitsarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, Naturschutz
Flusslandschaft Elbe - Brandenburg
Leben an wilden Ufern
Die Elbe als drittgrößter Strom Deutschlands gehört zu den wenigen naturnahen Flüssen Mitteleuropas und zieht hier, im norddeutschen Tiefland, in weiten Mäandern durch die Aue. Viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten, wie Schwarzstorch, See- und Fischadler oder Biber und Fischotter sind im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heimisch.
Die hier beschriebenen Praktikumsplätze bieten wir im brandenburgischen Teil des Biosphärenreservates an. Sitz der Verwaltung und Wohnort für die Praktikantin/den Praktikanten ist das Europäische Storchendorf Rühstädt mit einer der größten Brutkolonie von Weißstörchen in Deutschland. Wir sind ein interdisziplinäres und sehr nettes Team und freuen uns auf motivierte Praktikantinnen und Praktikanten, die uns unterstützen. Wenn nicht weiter spezifiziert, ist der Praktikumsbeginn rund um das Jahr möglich.
Im Folgenden werden die im Jahr 2025 zur Auswahl stehenden Projektthemen vorgestellt.
THEMA 1:
„Jugendpartizipation - Entwicklung eines Bildungsmoduls zu SDG 5 Geschlechtergleichheit“
Ziel 5 der 17 SDG-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) strebt die Geschlechtergleichstellung und die Befähigung zur Selbstbestimmung aller Frauen und Mädchen an. Das bedeutet sowohl die Überwindung des Gender Pay Gap, als auch die Beendigung geschlechterspezifischer Gewalt und Diskriminierung gegen Frauen und Mädchen. Zudem wird eine gleichberechtigte Beteiligung von Frauen in politischen, wirtschaftlichen und sozialen Entscheidungsprozessen gefordert.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) hat sich zum Ziel gemacht, Menschen zu befähigen, nachhaltig zu handeln. Häufig wird in unserer alltäglichen Arbeit der Nachhaltigkeitsgedanke inhaltlich mit ökologischen Themen, wie Arten- und Biotopschutz, Abfallvermeidung und erneuerbaren Energien verknüpft. Wir im Biosphärenreservat haben es uns zum Ziel gesetzt, Modellregion für nachhaltige Entwicklung zu sein. Wir sorgen also nicht nur dafür, dass unsere besondere Flusslandschaft erhalten bleibt, sondern stehen auch immer im Austausch und der Auseinandersetzung mit den Menschen vor Ort. Die soziale Dimension von Nachhaltigkeit soll in diesem Projekt forciert werden.
Das zu erarbeitende Bildungsmodul soll den Teilnehmenden die Möglichkeit geben, sich den Themen der Geschlechtergleichheit alltagsnah und in einer vertrauensvollen Umgebung zu nähern. Die Auswahl der Zielgruppe und das Verständnis ihrer Lebensrealität ist hier sehr entscheidend. Ein sensibler Umgang unabdingbar. Ziel des Moduls ist nicht nur Wissen und Bewusstsein zu schaffen, sondern die Teilnehmenden zu stärken.
Das Bildungsmodul soll sich im ersten Schritt an weiblich gelesene Jugendliche und junge Frauen richten. Eine Ergänzung des Angebots für eine männliche Zielgruppe wäre spannend. Die Form des Angebots richtet sich dann nach den gewonnenen Erkenntnissen (Workshop, außerschulisch, schulisch, Projektwoche, Projekttag).
Thematische Schwerpunkte des Praktikums:
- Fachliche Auseinandersetzung mit Geschlechterungleichheit in Deutschland, Brandenburg und der Prignitz
- Auswahl der Zielgruppe
- Zielgruppenanalyse
- Konzeptentwicklung für ein mögliches Angebot
- Durchführung einer Veranstaltung
Studienrichtung: Pädagogik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Soziale Arbeit, Lehramt, Erziehungswissenschaften, Soziologie u. ä. auch für Studierende anderer Studienrichtungen mit Kenntnissen oder gesondertem Interesse im o.g. Bereich
THEMA 2:
„Wie wollen wir leben? Begleitung des Baukultur Wettbewerbs 2025 im Biosphärenreservat“
Die nachhaltige Regionalentwicklung ist ein wichtiger Aspekt in einem UNESCO-Biosphärenreservat. Genauso wie die traditionellen Wirtschaftsformen gehört auch die regionaltypische Baukultur zu unserer Region und ist mit ihren Rundlingsdörfern, Fachwerkhäusern und anderen typischen Bauformen besonders erhaltenswert.
Aus diesem Grund findet 2025 zum zweiten Mal der Baukultur-Wettbewerb in den Brandenburger Biosphärenreservaten statt. Inhalt des Praktikums ist die Begleitung des Wettbewerbs. Details zum letzten Wettbewerb gibt es hier:
Der Wettbewerb wird voraussichtlich wieder in drei Kategorien ausgeschrieben, die sowohl Sanierung als auch Neubau berücksichtigen. Von einer professionellen Jury werden die eingereichten Beiträge gesichtet und eine Bereisung durchgeführt. Im Anschluss werden die Preisträger ausgewählt und bei einer öffentlichen Veranstaltung prämiert. Parallel läuft Pressearbeit. Das Praktikum muss zwischen Mai und Dezember 2025 stattfinden, da in diesem Zeitraum der Wettbewerb stattfindet. Je nach genauem Praktikumszeitraum fallen unterschiedliche Aufgaben an.
Thematische Schwerpunkte des Praktikums:
- Beschäftigung mit dem Thema regionale Baukultur im Biosphärenreservat
- Begleitung des Baukultur-Wettbewerbs, z.B. Kommunikation mit der Jury, Koordination der Bewerber*innen, Organisation der Bereisung
- Dokumentation des Wettbewerbs für die Öffentlichkeitsarbeit durch Schreiben von Newsletter-Beiträgen, Aktualisierung der Webseite, Pressemitteilungen
- Koordination und Durchführung der Abschlussveranstaltung
Studienrichtung: Architektur, Regionalentwicklung, Bauwesen, Naturschutz, Planung u. ä., auch für Studierende anderer Studienrichtungen mit Kenntnissen oder gesondertem Interesse im o.g. Bereich.
THEMA 3:
„Touristische Entwicklung im Biosphärenreservat - Fortführung der Haltepunkte Natur“
Vor 20 Jahren wurde die Naturerlebnisroute im Biosphärenreservat eingeführt, die vor etwa 10 Jahren in „Haltepunkte Natur“ umbenannt wurde. Die 25 Orte im Gebiet zeichnen sich durch besondere naturräumliche oder kulturelle Bezüge in die Region aus. Es handelt sich um Aussichtstürme, Plattformen oder Rastplätze mit Pulttafeln. In den vergangenen Jahren wurden drei neue Haltepunkte aufgenommen. Einer davon muss noch mit einer Beschilderung versehen werden. Bei anderen Haltepunkten müssen die Tafeln ersetzt und Reparaturen durchgeführt werden. Das Praktikum soll die Verwaltung des Biosphärenreservats dabei unterstützen, aktuelle Aufgaben an den Haltepunkten umzusetzen und zukünftigen Bedarf festzustellen.
Thematische Schwerpunkte des Praktikums:
- Sichtung und Kennenlernen der 25 Naturerlebnispunkte im Biosphärenreservat
- Dokumentation der Bedarfe an Tafelaustausch, Reparaturen usw.
- Erarbeitung der Beschilderung für einen neuen Haltepunkt
- Erarbeitung von Maßnahmen für die touristische Aufwertung der Haltepunkte
Studienrichtung: Tourismus, Kommunikationswissenschaften, Journalismus, Naturschutz u. ä., auch für Studierende anderer Studienrichtungen mit Kenntnissen oder gesondertem Interesse im o.g. Bereich
Weitere Aufgaben: Je nach Vorwissen und fachlichem Interesse der Praktikantin/des Praktikanten besteht die Möglichkeit der Unterstützung und Mitarbeit in den weiteren Sachgebieten des Biosphärenreservats: Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Arten- und Biotopschutz, nachhaltige Tourismusentwicklung, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Wissenschaft und Forschung.
Unterkunft: Unsere Praktikantinnen und Praktikanten erwartet ein geräumiges, voll möbliertes Zimmer mit WC/Dusche und Küche in Gemeinschaftsnutzung im Besucherzentrum in Rühstädt.
Ein Commerzbank-Umweltpraktikanten-Fahrrad sowie ein E-Bike inkl. Fahrradtaschen, Schutzhelm und Warnweste stehen zur Verfügung. Vor Ort gibt es außerdem WLAN und eine Waschmaschine.
Der Praktikums- und gleichzeitig Wohnort Rühstädt liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung nahe der Elbe in der ländlichen Region Prignitz. Der nächste größere Ort mit Einkaufsmöglichkeiten ist Bad Wilsnack (10 km entfernt). Es wohnen weitere Freiwillige, BFD und Festangestellte mit im Gebäude.
Stelleninformation
Einsatzort
Biosphärenreservat
Flusslandschaft Elbe - Brandenburg
Stellen
2
Dauer
jeweils 3 Monate
Termine
Individuell zu vereinbaren, vorzugsweise im Zeitraum von März bis Oktober
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Tourismus, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit
Pfälzerwald - Nordvogesen
Artenreiche Mischwälder, mächtige Felsentürme und viele Burgruinen
1992 hat die UNESCO den Pfälzerwald zum Biosphärenreservat erklärt, in dem Mensch und Natur in einem harmonischen Miteinander verbunden sind und in dem die Ressourcen nachhaltig geschützt und gleichzeitig genutzt werden können, ohne die Artenvielfalt zu beeinträchtigen. Neben Wald prägen Wasser und Sandstein das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, in dem vorwiegend Buchen, Kiefern und Eichen wachsen. Heute bildet der 1.800 Quadratkilometer große Pfälzerwald zusammen mit den Nordvogesen ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservat in Europa.
Die Schwerpunkte unseres Praktikums:
- Mitarbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit und dem Marketing
- Mithilfe bei der Vorbereitung, konzeptionellen Weiterentwicklung und Unterstützung von Veranstaltungen wie zum Beispiel bei unseren deutsch-französischen Bauernmärkten, oder bei der Pfälzerwald Lamm-Initiative beziehungsweise Partner-Initiative
- Unterstützung und Mitarbeit in unseren Naturschutz-Projekten (zum Beispiel, Planung von Maßnahmen, Organisation Veranstaltungen)
Darüber hinaus erwarten die Praktikant:innen Einblicke und Mitarbeit in unsere unterschiedlichen Aufgaben und Projekten in den Bereichen nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturschutz/Landschaftspflege, deutsch-französische Zusammenarbeit, nachhaltige Regionalentwicklung. Je nach Interesse und Absprache kann auch ein kleines, eigenständiges Projekt ausgearbeitet werden.
Wir erwarten von unseren Praktikant:innen
- einen umwelt-/naturwissenschaftlich-/naturraumbezogenen Studienschwerpunkt
- Flexibilität, Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
- Bereitschaft zu Abend- und Wochenendterminen (Zeitausgleich möglich)
- Interesse und Identifikation mit den Themen des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen
- GIS-Kenntnisse von Vorteil
- Eigener PKW von Vorteil
Arbeitsort, Unterbringung und Anbindung
Arbeitsort ist die Geschäftsstelle Pfälzerwald in Lambrecht in einem multidisziplinären Team.
Während der Praktikumszeit kann ein Zimmer in der Pfalzakademie (mit Dusche/WC, aber ohne Kochmöglichkeit und ohne Waschmaschine) zur Verfügung gestellt werden (im gleichen Gebäude der Geschäftsstelle). WLAN ist vorhanden. Alternativ kann durch den/die Praktikant:in selbst in der Umgebung ein Zimmer/Ferienwohnung angemietet werden. Bei der Suche können wir gerne behilflich sein.
Lambrecht (Pfalz) verfügt über eine S-Bahn-Anbindung. Die Geschäftsstelle und Pfalzakademie sind in 10 Minuten fußläufig vom Bahnhof zu erreichen.
Stelleninformationen
Einsatzort
Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (deutscher Teil)
Stellen
2
Dauer
jeweils 3 Monate
Termine
1. April bis 30. Juni oder 1. Juli bis 30. September
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Öffentlichkeitsarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, Naturschutz/Landschaftspflege
Rhön
Land der offenen Fernen
Das 1991 gegründete UNESCO-Biosphärenreservat Rhön liegt im Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen. Die Region ist eine Mittelgebirgslandschaft, geprägt durch artenreiche Bergwiesen und Bergmischwälder. Sie bietet als das „Land der offenen Fernen“ einzigartige, abwechslungsreiche Fernsichten. Die Rhön ist beliebt bei Wanderern, Radfahrern und Segelfliegern.
Die zentralen Aufgaben des Biosphärenreservates Rhön liegen in den Bereichen Schutz der Biodiversität, nachhaltige Regionalentwicklung, Bildung, Forschung und Monitoring. Immer wichtiger werden auch Fragen des demographischen Wandels. Eine besondere Herausforderung stellt die länderübergreifende Gestaltung von Projekten da.
Seit 1994 bietet der Förderverein des Biosphärenreservates, der Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V., in Zusammenarbeit mit der Commerzbank Umweltpraktika an. Förderverein und Biosphärenverwaltung arbeiten in einer Bürogemeinschaft eng zusammen.
Was wir bieten
Die Aufgabenschwerpunkte für die Umweltpraktikant:innen liegen in den Bereichen Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Regionalentwicklung und Naturschutz. Je nach Eignung, Neigung und Studienschwerpunkt sowie den aktuellen Erfordernissen des Biosphärenreservates werden individuelle Projekte abgestimmt, welche innerhalb des Praktikums auch zum Abschluss gebracht werden können. So entstanden in der Vergangenheit durch Praktikant:innen Ausstellungen, Informationsbroschüren, Konzepte, Umweltbildungsprojekte mit privaten Trägern, Projektevaluierungen, u.v.m. Nicht zuletzt erhalten die Praktikant:innen Einblicke in die vielfältigen Artenschutz- und Regionalentwicklungsprojekte sowie landwirtschaftlichen Initiativen. Häufig sind unsere Praktikant:innen mit den Rangern in der Fläche unterwegs, um diese bei Umweltbildung, Artenschutzprojekten und Landschaftspflege zu unterstützen.
Bestandteil der Umweltpraktika ist immer auch das eigenständige Arbeiten. Studierende, die ihr Praktikum als Pflichtpraktikum absolvieren, haben die Möglichkeit, Grundlagen für ihre studentischen Arbeiten zu erarbeiten.
Was wir uns wünschen
- Interesse an Naturschutz, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
- Kreativität und Engagement
- die Bereitschaft, Neues zu lernen
- selbständiges, zuverlässiges Arbeiten
Unterkunft und Arbeitsort
Einsatzort ist Hilders in der Hessischen Rhön. Ein Pkw ist erwünscht. Zum ICE-Bahnhof Fulda besteht eine gute Busanbindung (ca. 50 min Fahrt).
Die Betreuung erfolgt durch Mitarbeitende des Vereins und der Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön. So erhältst Du Einblick in die Strukturen eines privaten Fördervereins und der staatlichen Verwaltung. Das Team besteht beim Verein aus vier Personen, bei der Verwaltung (die im gleichen Flur untergebracht ist), aus 16 Kolleginnen und Kollegen.
Der Verein hat keine eigenen Unterkünfte. Gerne unterstützen wir aber die Suche nach einer geeigneten Unterkunft/FeWo in der näheren Umgebung. Es liegen Kontakte zu Ferien-Wohnungs-Anbietern vor.
Für 2025 werden zwei Praktikant:innen für je drei Monate gesucht. Alternativ ist ein Pflichtpraktikum über 6 Monate möglich. Der Beginn wird individuell in Absprache festgelegt. Wir laden Dich ein, Teil unseres Teams zu werden!
Stelleninformation
Einsatzort
Biosphärenreservat Rhön
Stellen
1 bzw. 2
Dauer
jeweils 3 Monate oder ein Pflichtpraktikum bis 6 Monate
Termine
Individuell zu vereinbaren
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Projektarbeit in den Bereichen Naturschutz, Öffentlichkeitsarbeit, Regionalentwicklung, Umweltbildung
Schaalsee
Ruheplatz für Reisevögel
Erlebe die Einmaligkeit des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee im Rahmen eines Commerzbank-Umweltpraktikums. Entdecke Neues und Interessantes in der Mecklenburger Schaalseeregion entlang des Grünen Bandes an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Hier herrschen die Lebendigkeit und die Harmonie, die Ruhe und die Dynamik einer von Eiszeit und Menschen geformten Landschaft. Erlebe ein einmaliges Mosaik aus Natur, Kultur und Geschichte am und um den tiefsten See der Norddeutschen Tiefebene. Der Schwerpunkt Deines Umweltpraktikums liegt in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Gebietsmanagement.
In 2025 werden keine Praktikumsstellen im Biosphärenreservat Schaalsee angeboten. Ab 2026 stehen wieder zwei Stellen zur Verfügung.
Stelleninformationen
Einsatzort
Biosphärenreservatsamt Schaalsee
in Zarrentin am Schaalsee
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Öffentlichkeitsarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Schwäbische Alb
Vielfalt trifft Weitblick
Blühende Streuobstwiesen, von Schafen beweidete Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die landschaftlich attraktive Schwäbische Alb und das Albvorland. Eine über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft, die weltweit einmalig ist und die es für zukünftige Generationen zu bewahren gilt. Aus diesem Grund hat die UNESCO im Jahr 2009 die Region im Herzen Baden-Württembergs als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt.
Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung verfolgt das Biosphärengebiet Schwäbische Alb das übergeordnete Ziel, ökologische, ökonomische und soziale Interessen unter dem Leitbild einer naturschutzorientierten und nachhaltigen Regionalentwicklung zusammenzuführen. Kurzum geht es im Biosphärengebiet Schwäbische Alb um ertragreiche Wirtschaftsformen, ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben – und zugleich um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Im Rahmen vieler nachhaltiger Projekte wird der Grundgedanke „Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur“ in intensiver Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, dem Land Baden-Württemberg und vielen weiteren erfolgreich umgesetzt. Sie alle gemeinsam prägen das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
Beschreibung des Praktikums
Das Praktikum ist in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets, Referat 58 beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelt. Hier arbeiten knapp 30 Personen. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Münsingen. Die Schwerpunkte des Praktikums liegen im Bereich nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltiger Tourismus, Forschung und Monitoring. Während deines Praktikums erhältst du aber auch Einblick in die anderen Handlungsfelder des Biosphärengebiets und kannst hier je nach deinen Interessen und den aktuellen Aufgaben der Geschäftsstelle weitere Schwerpunkte setzen. Diese sind:
- Naturschutz
- Landwirtschaft inkl. Schäferei, Wertschöpfungsketten und Regionalvermarktung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung,
- Wald, Holz und Jagd
- Historisch-kulturelles Erbe
- Öffentlichkeitsarbeit
Praktikant:innen können konkrete Projekte in allen genannten Feldern (mit)bearbeiten. Die Aufgaben sind bunt gemischt und meist konzeptioneller und organisatorischer Art. Praktische Arbeit gibt es vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Informationsstände), bei Projektveranstaltungen oder im Bereich Besucher-Monitoring. In der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb sind auch Ranger angestellt, die gelegentlich bei ihrer Arbeit begleitet werden können.
Abgesehen davon gibt es im Rahmen des Praktikums keine praktische Naturschutz- und Bildungsarbeit draußen, wie z.B. Landschaftspflegeeinsätze oder Besucherführungen. Vielfach beauftragt die Geschäftsstelle jedoch Büros für z.B. Außenaufnahmen oder Feldforschung. Hier besteht die Möglichkeit, auch "mal mitzugehen". Außentermine bei Behörden, Kommunen und Vereinen oder zu unseren Akteuren aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismusverbänden, Naturschutz usw. sind jedoch sehr zahlreich. Hier können und sollen unsere Praktikant:innen mitarbeiten.
Wir wünschen uns Praktikant:innen, die offen für alle Handlungsfelder des Biosphärengebiets sind und bereit sind, auch am Abend oder am Wochenende (gegen Zeitausgleich) mitzuarbeiten.
Die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets liegt am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen im denkmalgeschützten "Alten Lager". Ein eigener Arbeitsplatz steht selbstverständlich zur Verfügung.
Bei der Suche nach einer Unterkunft während des Praktikums sind wir gerne behilflich.
Stelleninformation
Einsatzort
Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb
Stellen
2
Bitte gebe bei der Bewerbung an, ob es sich um ein freiwilliges Praktikum oder ein Pflichtpraktikum im Rahmen der Studienordnung handelt.
Dauer
01.03.2024 bis 31.05.2024,
01.06.2024 bis 31.08.2024 oder
01.09.2024 bis 30.11.2024;
bitte bei der Bewerbung den bevorzugten Zeitraum angeben
(ggf. auch mehrere)
Termine
nach Absprache
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltiger Tourismus, Forschung und Monitoring. Je nach Interessen und aktuellen Aufgaben in der Geschäftsstelle sind weitere Schwerpunkte in anderen Handlungsfeldern des Biosphärengebiets möglich.
Schwarzwald
Artenreiche Natur- und Kulturlandschaft
Weit, grün und sehr idyllisch, das Biosphärengebiet Schwarzwald im südlichen Baden-Württemberg. Fernblicke bis hinein in die Gipfel der Alpen zu Eiger, Mönch und Jungfrau sowie vom Belchen aus in die Rheinebene bis hin zu den Vogesen sind im Biosphärengebiet keine Seltenheit. Die höchsten Gipfel reichen bis auf 1.415 Meter hinauf. Auf ausgedehnten Wiesen und Weidfeldern, die sich an Berge und Täler schmiegen, grasen einheimische „Hinterwälder“, die kleinsten mitteleuropäischen Rinder. Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist südlich von Freiburg gelegen und eine bäuerlich geprägte, einzigartige Kulturlandschaft aus südlich anmutenden Weidbergen, Mooren, grünen Laub- und Mischwäldern sowie Schluchten und Seen. Im südlichen Schwarzwald haben Alpenpflanzen nach der letzten Eiszeit überdauert, z.B. die Alpen-Troddelblume. Auch besondere Tiere können im Biosphärengebiet beobachtet werden, dazu zählen Auerwild, Gämse, Dreizehenspecht, Hirsch und Sperlingskauz.
Das Biosphärengebiet befindet sich südlich des Feldbergs in der Nähe zu Freiburg und Basel, zur Schweiz, Frankreich und Österreich und ist das jüngste Biosphärengebiet in Deutschland: 2016 wurde es ausgewiesen und 2017 als UNESCO-Biosphärengebiet anerkannt.
Stellenbeschreibung
Einsatzort der Praktikant:innen ist die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets in Schönau. In der Geschäftsstelle arbeiten derzeit 14 Personen in unterschiedlichen Fachgebieten: Forst- und Landwirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus, Naturschutz und Monitoring, Bildung und Kultur und Öffentlichkeitsarbeit sowie zwei Freiwillige im ökologischen Jahr und weitere Praktikant:innen. Zwei Projektstellen sind der Geschäftsstelle zugeordnet.
Das Biosphärengebiet Schwarzwald bietet eine vielseitige, abwechslungsreiche, interessante und themenübergreifende Praktikumsstelle, bei der in allen Fachbereichen mitgearbeitet werden kann. Das Praktikum bietet sowohl Einblicke in Arbeiten im Freien, wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, Landschaftspflege und Schutzgebietsbetreuung als auch in Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Mithilfe bei Festen, Märkten und der alltäglichen Verwaltungsarbeit gehören ebenfalls zu den Aufgaben. Die Praktikant:innen unterstützen die Geschäftsstelle bei verschiedenen Aufgaben der Fachbereiche und erhalten so einen fundierten Einblick in die alltägliche Arbeit, aber auch darüber hinaus in Projekte, einmalige Aktionen und saisonale Aufgaben.
Das Umweltpraktikum bietet auch Gelegenheit ein eigenes Projekt umzusetzen, hierbei unterstützen die Mitarbeiter:innen gerne.
Wir wünschen uns Praktikant:innen, die sich engagiert und aktiv einsetzen, sich gut in das Team der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets einbringen und bereit sind, auch Abend- und Wochenendveranstaltungen mit zu gestalten und zu begleiten.
Bei Bedarf unterstützen wir bei der Zimmersuche für die Zeit des Praktikums.
Stelleninformation
Einsatzort
Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald in Schönau
Stellen
2
Dauer
3 Monate freiwilliges Praktikum oder bis zu 6 Monate Pflichtpraktikum
Termine
Individuell zu vereinbaren, möglichst in der Zeit von Mai bis Oktober
Aufgabenbereich
Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, nachhaltige Regionalentwicklung
Spreewald
Wo sich der Wald im Wasser spiegelt
Das Biosphärenreservat Spreewald umfasst eine Fluss- und Niederungslandschaft mit einem über 1.500 Kilometer verzweigten Gewässernetz. Die typischen Erlenwälder und die ausgeprägte Wiesenlandschaft geben vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Das Wasserwanderrevier Spreewald und die zahlreichen touristischen Angebote zum Erlebnisurlaub Spreewald locken jedes Jahr mehrere Millionen Besucher in unsere Region. Der Spreewald gehört zum Siedlungsgebiet der als nationale Minderheit anerkannten Sorben und Wenden und hat viele kulturhistorische Besonderheiten zu bieten.
Stellenbeschreibung
Die Praktikumsplätze bieten wir am Sitz unserer Verwaltung in Lübbenau/Spreewald an. Durch die Kooperation mit der GWG Lübbenau e.G. gibt es bei rechtzeitiger Reservierung die Möglichkeit, ein möbliertes Zimmer in einer WG-Dreiraumwohnung mit Küche und Bad in Anspruch zu nehmen (Waschmaschine und Staubsauger und WLAN vorhanden). Die Kleinstadt Lübbenau (ca. 17.000 Einwohner) ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Auf der Regionalbahnlinie Berlin-Cottbus fahren die Züge im Stundentakt.
Schwerpunkt der Praktikumsarbeit ist die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie im Bereich Forschung und Monitoring. Dabei werden Fertigkeiten der Präsentation zu Fragen des Schutzgebietes und der Aufgabenstellungen eines UNESCO-Biosphärenreservates entwickelt. Die Kommunikation mit Gästen, regionalen Akteuren, Leistungsträgern sowie Kolleginnen und Kollegen gehört zu den täglichen Aufgaben.
Das Commerzbank-Umweltpraktikum im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald soll auch praktische Erfahrungen der Verwaltungsarbeit vermitteln. Dazu wird die Möglichkeit zur Hospitation bei Ortsterminen, Workshops und Exkursionen oder auch internen Behördenabstimmungen eingeräumt. Die Themenvielfalt reicht dabei vom klassischen Artenschutz über die Projektarbeit in EU-Förderprogrammen bis zu planungsrechtlichen Vorgängen mit Bezug zur Raumordnung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung. Es werden hierbei Interessenfelder der Landnutzung, der Wasserwirtschaft, des Tourismus und der Siedlungsentwicklung berührt. Die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe mit der Dachmarke Spreewald ist ein besonders interessantes Themenfeld. Die Zusammenarbeit mit der Naturwacht Spreewald und einem inhaltlich sehr breit gefächerten regionalen Netzwerk steht dir offen.
Für die Praktikant:innen stehen Büroarbeitsplätze in einem Gemeinschaftsarbeitsraum und übliche PC-Technik zur Verfügung. Neben der Bürostandardsoftware kann der Datenpool im Haus und die Möglichkeiten der Vernetzung im Behördendatennetz des Landes Brandenburg genutzt werden. Internetrecherchen und Arbeiten am Geoinformationssystem (System Arc-GIS) sind ebenfalls möglich. Zum Spreewald liegen umfangreiche analoge und digitale Daten zur Topografie, Biotopausstattung, Böden, Hydrologie und Luftbildmaterial vor.
Neben der Büroausstattung zur klassischen Informationsverarbeitung kann die vorhandene digitale Ton- und Videotechnik für die Nutzung in Projekten, die Bearbeitung von Interviews sowie kurzen Filmdarstellungen im Bereich Naturtourismus und Umweltbildung genutzt werden. Ergebnisse dieser Arbeit werden neben der Internetplattform des Commerzbank-Umweltpraktikums auch für die Biosphärenreservatsverwaltung Spreewald und seine Partnernetzwerke genutzt. Bei Bedarf kann nach vorheriger Rücksprache im Rahmen des Praktikums ggf. auch eine Projektarbeit angefertigt werden.
In Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung ist die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Träger des Praktikums vor Ort.
Stelleninformationen
Einsatzort
Biosphärenreservat Spreewald - Brandenburg
Stellen
2
Dauer
3 Monate, möglichst Pflichtpraktikum
Termine
individuell zu vereinbaren, vorzugsweise Zeitraum März - Oktober
Aufgabenbereich, Schwerpunkt
Bildung für nachhaltige Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit, Forschung und Monitoring sowie nachhaltige Gebietsentwicklung z.B. im Rahmen des Ökologischen Landbaus
- Biosphärenreservat