Biosphärenreservate und -gebiete

Biosphärenreservate und -gebiete sind national und international repräsentative Modellregionen für ein ausgeglichenes Zusammenleben von Mensch und Natur.

Bliesgau

Biosphärenreservat Bliesgau - Savoir vivre an der Blies

Der Bliesgau ist eine alte, gewachsene Kulturlandschaft mit ausgedehnten Streuobstwiesen, Buchenwäldern, artenreichen Trockenrasen und einer eindrucksvollen Auenlandschaft, die von dem namensgebenden Fluss, der Blies, durchzogen wird. Der Bliesgau liegt im Südosten des Saarlandes, an der Grenze zu Frankreich und Rheinland-Pfalz.
Der Norden des Biosphärenreservates Bliesgau ist städtisches Einzugsgebiet - mit einer Bevölkerungsdichte über dem Bundesdurchschnitt ist die Region im Vergleich zu anderen deutschen Biosphärenreservaten ohnehin eher städtisch geprägt. Die Stadt-Land-Beziehungen sind noch heute in der Region vorhanden, z.B. arbeiten Pendler in den umliegenden Städten, die Städter nutzen die ländliche Idylle zur Erholung und das Land versorgt die Stadt mit regionalen Lebensmitteln.

Stellenbeschreibung

In dem 2009 anerkannten Biosphärenreservat sind Öffentlichkeitsarbeit, Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturschutz und nachhaltige Regionalentwicklung wichtige Arbeitsbereiche.

Unsere Umweltpraktikant:innen unterstützen uns bei folgenden Aufgaben:

  • Organisation der Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion
  • Vorbereitung und Durchführung des Biosphärenfestes
  • Naturschutzfachliches Monitoring
  • Unterstützung von naturschutzfachlichen Themen
  • Unterstützung des Partnernetzwerkes
  • Teilnahme an Märkten, Festen oder Messen
  • Möglichkeit zur Verwirklichung eines eigenen Projektes


Der Schwerpunkt des Umweltpraktikums liegt auf der Vorbereitung und Durchführung der Bliesgau-Bio-Brotbox-Aktion, bei der alle Schulkinder der ersten Klasse (ca. 1.400) eine gut gefüllte Brotbox mit überwiegend regionalen Bio-Lebensmitteln erhalten. Im Verlauf fallen mehrere Treffen mit den Mitstreitern, die Bestellung des Inhalts der Brotbox und die Vorbereitung des Pack- und Verteiltages an. Strahlende Augen und lächelnde Gesichter der Kinder sind am Ende der Aktion ein schöner Lohn für die geleistete Arbeit. Die Praktikant:innen organisieren die Aktion federführend und können somit auf eine tolle Erfahrung mit der Übernahme einer großen Portion Verantwortung zurückgreifen. Neben dieser Hauptaufgabe, die sich durch die ganze Praktikumszeit zieht, ist genügend Raum und Zeit, um die anderen Arbeitsbereiche des Biosphärenreservats Bliesgau kennenzulernen. Exkursion zu den Schmetterlingen, die Ernte des Streuobsts und die Mithilfe an der Durchführung des Biosphärenfestes sind nur ein paar Möglichkeiten.

Einsatzort für die Praktikant:innen ist die Geschäftsstelle des Biosphärenzweckverbandes Bliesgau (=Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates Bliesgau), Paradeplatz 4 in Blieskastel. Dort verbringen die Praktikant:innen auch den größten Teil der Arbeitszeit. Der Biosphärenzweckverband Bliesgau unterstützt gerne bei der Suche nach einer Unterkunft. Für Abwechslung sorgen Außentermine in der Region, z.B. Standdienste auf Märkten, Festen oder Messen. Gewünscht ist die Bereitschaft zu Abend- und Wochenendterminen, ein Herz für die Natur und Menschen der Region. Außerdem ist ein Führerschein von Vorteil. 

 

Stelleninformationen

Einsatzort

Biosphärenreservat Bliesgau

Stellen

1 bzw. 2

Dauer

2 x 3 Monate freiwilliges Praktikum
oder
1 x 6 Monate Pflichtpraktikum

Termine

individuell zu vereinbaren, vorzugsweise in der Zeit von Mai-Oktober

Aufgabenbereich, Schwerpunkt

Öffentlichkeitsarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, Naturschutz

Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Leben an wilden Ufern

Die Elbe als drittgrößter Strom Deutschlands gehört zu den wenigen naturnahen Flüssen Mitteleuropas und zieht hier, im norddeutschen Tiefland, in weiten Mäandern durch die Aue. Viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten wie Schwarzstorch, See- und Fischadler oder Biber und Fischotter sind im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe heimisch.

Die hier beschriebenen Praktikumsplätze bieten wir im brandenburgischen Teil des Biosphärenreservates an. Sitz der Verwaltung und Wohnort für die Praktikant:innen ist das Europäische Storchendorf Rühstädt mit einer der größten Brutkolonien von Weißstörchen in Deutschland. Wir sind ein interdisziplinäres und sehr nettes Team und freuen uns auf motivierte Praktikant:innen, die uns unterstützen. Wenn nicht weiter spezifiziert, ist das Praktikum jederzeit zwischen März und Dezember möglich.

Für alle Praktikumsstellen gilt: Je nach Vorwissen und fachlichem Interesse der Praktikant:innen besteht die Möglichkeit, neben den unten genannten Projektthemen in den weiteren Sachgebieten des Biosphärenreservats mitzuarbeiten: Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing, Arten- und Biotopschutz, nachhaltige Tourismusentwicklung, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft, Wissenschaft und Forschung.

Unterkunft: Unsere Praktikant:innen erwartet ein geräumiges Zimmer mit WC/Dusche und Küche in Gemeinschaftsnutzung im Besucherzentrum in Rühstädt. Ein Commerzbank-Umweltpraktikanten-Fahrrad sowie ein E-Bike inkl. Fahrradtaschen, Schutzhelm und Warnweste stehen zur Verfügung.

 

Projektthemen im Jahr 2023:

Thema 1: „Marketing und Weiterentwicklung des Partnernetzwerkes im Biosphärenreservat“

Seit über 10 Jahren gibt es das Partnernetzwerk im länderübergreifenden Biosphärenreservat, das nachhaltig wirtschaftende Unternehmen der Region miteinander vernetzen soll. Bedingt durch die Pandemie ist die Netzwerkarbeit in den letzten Jahren ins Hintertreffen geraten und soll mit neuen Ideen und neuem Schwung wieder gestartet werden. Für den Brandenburger Teil des BR mit den aktuell circa 20 Partnerinnen und Partnern soll die Kommunikation und die Sichtbarkeit verbessert werden. Die Meinung der Partner soll in den Prozess miteingeschlossen werden. Die Partner des Biosphärenreservates sind auf der Webseite www.flusslandschaft-elbe.de zu finden.

Thematische Schwerpunkte des Praktikums:

  • Befragung der Partnerinnen und Partner zu den Wünschen und Ideen in Bezug auf das Netzwerk
  • Organisation von Vernetzungstreffen, Weiterbildungen, Seminaren, Webinaren
  • Marketingmaßnahmen wie z.B. Videos, Newsletter Beiträge, Webseite, Social Media
  • Vermarktungsempfehlungen für die Zukunft

Studienrichtungen: Kommunikation, Marketing, Journalismus, Germanistik, Wissenschaftsjournalismus, Publizistik, Medienwissenschaften, Kulturwissenschaften, Soziologie u. ä. auch für Studierende anderer Studienrichtungen mit Kenntnissen oder gesondertem Interesse im o.g. Bereich.

 

Thema 2:  „Partizipation von Kindern und Jugendlichen im Biosphärenreservat“

In dem UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ heißt es: „Der Erfolg eines Biosphärenreservates hängt nicht zuletzt davon ab, inwieweit sich dessen Bevölkerung mit dem Leitbild identifiziert und zu einer Mitwirkung bei der Gestaltung des Biosphärenreservates motiviert werden kann.“ Umwelt- und Klimathemen erleben nach Aussage der Umweltbewusstseinsforschung eine „regelrechte Renaissance“. Umwelt-, Natur- und Klimaschutz gilt als einer der wichtigsten Bereiche, in denen Fortschritt als Chance für ein gutes Leben begriffen wird. Dieser Trend ist auch bei den Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 zu beobachten. Der Jugend-Naturbewusstseinsstudie 2020 zufolge herrscht große Sensibilität bezüglich Naturgefährdung und Naturschutz. Jugendliche zeigen erhöhtes Interesse an der Mitgestaltung und weniger Politikverdrossenheit. Es besteht potentiell die Bereitschaft etwas für den Natur- und Umweltschutz zu tun.

Aus diesem Grund soll ein Konzept erarbeitet werden, welches die Jugendpartizipation im Biosphärenreservat ermöglicht beziehungsweise stärkt. Dabei sollen auch die unterschiedlichen Interessenlagen der Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus mitbedacht werden. Die Kooperation mit Schulen im Gebiet des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe – Brandenburg liefert hier eine gute Grundlage und soll weiter ausgebaut werden.

Thematische Schwerpunkte des Praktikums:

  • Fachliche Auseinandersetzung mit Partizipation und Methodik
  • Zielgruppenanalyse
  • Konzeptentwicklung für ein mögliches Angebot
  • Durchführung einer Auftaktveranstaltung
  • Empfehlungen für die Zukunft

Studienrichtungen: Pädagogik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, Soziale Arbeit, Lehramt, Regionalmanagement u. ä. auch für Studierende anderer Studienrichtungen mit Kenntnissen oder gesondertem Interesse im o.g. Bereich.

 

Thema 3: „Anpassung an den Klimawandel durch Waldumbau im Biosphärenreservat“

Nicht nur in den Gewässern und auf den landwirtschaftlichen Flächen sind die Folgen des Klimawandels stark zu spüren: Auch der heimische Wald hat mit den Veränderungen zu kämpfen. Langfristig muss der hiesige Nadelwald zu Laubwald umgebaut werden. Im Rahmen dieses Praktikums soll aktiv zum Waldumbau beigetragen werden. Außerdem sollen die Veränderungen im Wald durch den Klimawandel dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Hierbei sind Workshops, Pressemitteilungen oder Newsletterberichte denkbar, um das Thema in die breite Öffentlichkeit zu tragen. Das Praktikum sollte zwischen Mai und Juli stattfinden.

Thematische Schwerpunkte des Konzeptes:

  • Aktive Teilnahme am Waldumbau
  • Dokumentation der Parameter zu den Veränderungen durch den Klimawandel
  • Präsentation der Ergebnisse durch verschiedene Formate wie Workshops, Presseberichte, Newsletter

Studienrichtungen: Forstwissenschaften, Forstwirtschaft, Landschaftsplanung, Geografie, Landschaftsnutzung und Naturschutz, Regionalentwicklung, Umweltwissenschaften, Ökosystemmanagement u. ä. auch für Studierende anderer Studienrichtungen mit Kenntnissen oder gesondertem Interesse im o.g. Bereich.

Stelleninformation

Einsatzort

Biosphärenreservat
Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Stellen

2

Dauer

jeweils 3 Monate

Termine

Individuell zu vereinbaren, vorzugsweise im Zeitraum von März bis Oktober

Aufgabenbereich, Schwerpunkt

Tourismus, Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit

Pfälzerwald - Nordvogesen

Artenreiche Mischwälder, mächtige Felsentürme und viele Burgruinen

1992 hat die UNESCO den Pfälzerwald zum Biosphärenreservat erklärt, in dem Mensch und Natur in einem harmonischen Miteinander verbunden sind und in dem die Ressourcen nachhaltig geschützt und gleichzeitig genutzt werden können, ohne die Artenvielfalt zu beeinträchtigen. Neben Wald prägen Wasser und Sandstein das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, in dem vorwiegend Buchen, Kiefern und Eichen wachsen. Heute bildet der 1.800 Quadratkilometer große Pfälzerwald zusammen mit den Nordvogesen ein grenzüberschreitendes Biosphärenreservat in Europa. 

Die Schwerpunkte unseres Praktikums:

  • Mithilfe bei der Vorbereitung, konzeptionelle Weiterentwicklung und Unterstützung von Veranstaltungen wie zum Beispiel bei unseren deutsch-französische Bauernmärkten, Workshops und Seminare im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung oder bei der Pfälzerwald Lamm-Initiative beziehungsweise Partner-Initiative.

  • Unterstützung und Mitarbeit an unseren Naturschutz-Projekten (zum Beispiel Kartierung, Planung von Maßnahmen, Organisation Veranstaltungen).

  • Mithilfe bei der Öffentlichkeitsarbeit und dem Marketing.

Darüber hinaus erwartet die Praktikant:innen Einblicke und Mitarbeit in unsere unterschiedlichen Aufgaben und Projekte in den Bereichen nachhaltiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Naturschutz/Landschaftspflege, deutsch-französische Zusammenarbeit, nachhaltige Regionalentwicklung. Je nach Interesse und Absprache kann auch ein kleines, eigenständiges Projekt ausgearbeitet werden.

Wir erwarten von unseren Praktikant:innen

  • einen umwelt-/naturwissenschaftlich-/naturraumbezogenen Studienschwerpunkt
  • Flexibilität, Teamfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
  • Bereitschaft zu Abend- und Wochenendterminen (Zeitausgleich möglich)
  • Interesse und Identifikation mit den Themen des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen
  • GIS-Kenntnisse von Vorteil

Unterkunft kann während der Praktikumszeit in der Pfalzakademie (Lambrecht) zur Verfügung gestellt werden (keine Waschmaschine). Ein eigener PKW wäre von Vorteil.  

Stelleninformationen

Einsatzort

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen (deutscher Teil)

Stellen

2

Dauer

jeweils 3 Monate

Termine

1. April bis 30. Juni oder 1. Juli bis 30. September

Aufgabenbereich, Schwerpunkt

Öffentlichkeitsarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltige Regionalentwicklung, Naturschutz/Landschaftspflege

Rhön

Land der offenen Fernen

Das 1991 gegründete UNESCO-Biosphärenreservat Rhön liegt im Dreiländereck von Bayern, Hessen und Thüringen. Die Region ist eine Mittelgebirgslandschaft, geprägt durch artenreiche Bergwiesen und Bergmischwälder. Sie bietet als das „Land der offenen Fernen“ einzigartige, abwechslungsreiche Fernsichten. Die Rhön ist beliebt bei Wanderern, Radfahrern und Segelfliegern.

Die zentralen Aufgaben des Biosphärenreservates Rhön liegen in den Bereichen Schutz der Biodiversität, nachhaltige Regionalentwicklung, Bildung, Forschung und Monitoring. Immer wichtiger werden auch Fragen des demographischen Wandels. Eine besondere Herausforderung stellt die länderübergreifende Gestaltung von Projekten dar.

Seit 1994 bietet der Förderverein des Biosphärenreservates, der Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.V., in Zusammenarbeit mit der Commerzbank Umweltpraktika an. Förderverein und Biosphärenverwaltung arbeiten in einer Bürogemeinschaft eng zusammen. Die Aufgabenschwerpunkte für die Umweltpraktikant:innen liegen in den Bereichen Umweltbildung, Öffentlichkeitsarbeit, Regionalentwicklung und Naturschutz.

Je nach Eignung, Neigung und Studienschwerpunkt sowie den aktuellen Erfordernissen des Biosphärenreservates werden individuelle Projekte abgestimmt, welche innerhalb des Praktikums auch zum Abschluss gebracht werden können. So entstanden in der Vergangenheit durch Praktikant:innen Ausstellungen, Informationsbroschüren, Konzepte, Umweltbildungsprojekte mit privaten Trägern, Projektevaluierungen etc. Nicht zuletzt erhalten die Praktikant:innen Einblicke in die vielfältigen Artenschutz- und Regionalentwicklungsprojekte sowie landwirtschaftlichen Initiativen.

Bestandteil der Umweltpraktika ist immer auch das eigenständige Arbeiten und das Erheben von Daten im direkten Umgang mit den Menschen der Region. Im Mittelpunkt steht das Ziel, ein „Wirtschaften im Einklang mit der Natur“ zu fördern.

Einsatzort ist Hilders, ein Pkw ist erwünscht. Die Betreuung erfolgt durch Mitarbeiter des Vereins und der Verwaltung des Biosphärenreservats Rhön. So erhältst du Einblick in die Strukturen eines  privaten Fördervereins und der staatlichen Verwaltung. Der Verein hat keine eigenen Unterkünfte. Gerne unterstützen wir aber die Suche nach einer geeigneten Unterkunft in der näheren Umgebung.

Für 2023 werden zwei Praktikant:innen für je drei Monate gesucht. Alternativ ist ein Pflichtpraktikum über 6 Monate möglich. Der Beginn wird individuell in Absprache festgelegt.

Stelleninformation

Einsatzort

Biosphärenreservat Rhön

Stellen

1 bzw. 2

Dauer

jeweils 3 Monate oder ein Pflichtpraktikum bis 6 Monate

Termine

Individuell zu vereinbaren

Aufgabenbereich, Schwerpunkt

Projektarbeit in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Regionalentwicklung, Umweltbildung

Schaalsee

Ruheplatz für Reisevögel

Erlebe die Einmaligkeit des UNESCO-Biosphärenreservates Schaalsee im Rahmen eines Commerzbank-Umweltpraktikums. Entdecke Neues und Interessantes in der Mecklenburger Schaalseeregion entlang des Grünen Bandes an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Hier herrschen die Lebendigkeit und die Harmonie, die Ruhe und die Dynamik einer von Eiszeit und Menschen geformten Landschaft. Erlebe ein einmaliges Mosaik aus Natur, Kultur und Geschichte am und um den tiefsten See der Norddeutschen Tiefebene. Der Schwerpunkt Deines Umweltpraktikums liegt in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit und Gebietsmanagement.

Einsatzgebiete des Praktikums (nach Arbeitsumfang absteigend)

Bildung für nachhaltige Entwicklung:

  • Besuchendenbetreuung und Führungen
  • Aktive Begleitung von Projekttagen (z.B. Bachpatenprojekte)
  • Planungsunterstützung und aktive Begleitung von Schulprojekten
  • Betreuung von Ferienfreizeitangeboten (z.B. Gut-Drauf-Wochenende und KinderFerienSpaß)
  • Aktualisierung und Erweiterung von Bildungsmaterialien im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Mitarbeit bei der Evaluation der Bildungsangebote
  • Unterstützende Betreuung/Besetzung des Informationszentrums PAHLHUUS

Öffentlichkeitsarbeit:      

  • Zu-/Mitarbeit bei der Pressearbeit für das Biosphärenreservat (Printmedien und soziale Medien)
  • Datensammlung, -verarbeitung und -aufbereitung
  • Archivierung und Systematisierung von Bildmaterial
  • Unterstützung bei Markttagen und Festivitäten (Vor- und Nachbereitung und Durchführung)

Servicebereich / Ranger:

  • Unterstützung bei Monitoringmaßnahmen
  • Unterstützung bei Unterhalt der Besucherlenk- und -leiteinrichtungen

Regionalplanung:                                                                  

  • Unterstützung bei Veranstaltungen und Maßnahmen der Regionalentwicklung
  • Begleitung von Mitarbeitern bei Vorortkontrollen der Regionalmarkeninhaber

Voraussetzungen für das Praktikum:

  • Bereitschaft zu selbstständiger Arbeit
  • Interesse an Themen des Umwelt- und Naturschutzes
  • hohe Flexibilität und Teamfähigkeit
  • Kreativität und Mut, eigene Ideen bis zur Vollendung zu bringen
  • Ausdauer, mit vielen Beteiligten im Dialog zu arbeiten
  • Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig

Mehrwert und Nutzen dieses Praktikums:

  • Kennenlernen der Arbeit eines UNESCO-Biosphärenreservates als international bedeutsame Modellregion
  • Interdisziplinärer Einblick in die Arbeitswelt des öffentlichen Dienstes
  • Fachlich angeleitete Einarbeitung in die Kernaufgabe "Bildung" (insbesondere BNE) eines UNESCO-Biosphärenreservats
  • Partizipation an Fortbildungsangeboten im amtsinternen Rahmen und durch Kooperationspartner

Selbstständige Begleitarbeiten der Praktikant:innen:

  • Anfertigen eines kontinuierlichen Praktikumsberichts
  • Anfertigen eines Start- und eines Abschluss-Pressetextes zum eigenen Praktikum sowie ggf. Berichte für soziale Medien

Folgende potenzielle Arbeitsfelder stehen u.a. für die Erarbeitung des eigenständigen Projektes zur Verfügung:

  • Ausarbeitung von Bildungsangeboten und Überarbeitung von vorhandenem Bildungsmaterial
  • Ausarbeitung und Erprobung von Lerneinheiten für Bachpatenprogramme
  • Ideenfindung, Planung und Umsetzung neuer naturpädagogischer Bildungsprogramme unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsgedanken einer BNE
  • Ideenfindung und Umsetzung zur Nutzung neuer Medien, um Anliegen Angebote und Veranstaltungen bekannter zu machen

Unterbringungsmöglichkeit: 
Das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe kann ein kleines im Amt befindliches Praktikant:innenzimmer, bei Verfügbarkeit, kostenfrei als separate Unterkunft zur Verfügung stellen. Das kleine möblierte Zimmer ist mit einem Schrank, Bett, kleinem Schreibtisch und Wandregal ausgestattet. Ein gemeinschaftlich zu nutzender Vorraum mit Kochgelegenheit und Kühlschrank sowie eine separate Dusche/WC gehören zur Unterkunft. Eine Waschmaschine ist aktuell nicht vorhanden.

 

Stelleninformationen

Einsatzort

Biosphärenreservatsamt Schaalsee
in Zarrentin am Schaalsee

Stellen

1 - 2

Dauer

3 Monate freiwilliges Praktikum oder nachgewiesene Pflichtpraktika bis 6 Monate möglich

Termine

in der Zeit von April bis November

Aufgabenbereich, Schwerpunkt

Öffentlichkeitsarbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Schwäbische Alb

Vielfalt trifft Weitblick

Blühende Streuobstwiesen, von Schafen beweidete Wacholderheiden und sattgrüne Buchenwälder prägen die landschaftlich attraktive Schwäbische Alb und das Albvorland. Eine über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft, die weltweit einmalig ist und die es für zukünftige Generationen zu bewahren gilt. Aus diesem Grund hat die UNESCO im Jahr 2009 die Region im Herzen Baden-Württembergs als UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt.

Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung verfolgt das Biosphärengebiet Schwäbische Alb das übergeordnete Ziel, ökologische, ökonomische und soziale Interessen unter dem Leitbild einer naturschutzorientierten und nachhaltigen Regionalentwicklung zusammenzuführen. Kurzum geht es im Biosphärengebiet Schwäbische Alb um ertragreiche Wirtschaftsformen, ein gelingendes gesellschaftliches Zusammenleben – und zugleich um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen. Im Rahmen vieler nachhaltiger Projekte wird der Grundgedanke „Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur“ in intensiver Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus Kommunen, Behörden, Verbänden, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen, dem Land Baden-Württemberg und vielen weiteren erfolgreich umgesetzt. Sie alle gemeinsam prägen das Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Beschreibung des Praktikums

Das Praktikum ist in der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets, Referat 58 beim Regierungspräsidium Tübingen angesiedelt. Hier arbeiten knapp 30 Personen. Die Geschäftsstelle hat ihren Sitz in Münsingen. Die Schwerpunkte des Praktikums liegen im Bereich nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltiger Tourismus, Forschung und Monitoring. Während deines Praktikums erhältst du aber auch Einblick in die anderen Handlungsfelder des Biosphärengebiets und kannst hier je nach deinen Interessen und den aktuellen Aufgaben der Geschäftsstelle weitere Schwerpunkte setzen. Diese sind:

  • Naturschutz
  • Landwirtschaft inkl. Schäferei, Wertschöpfungsketten und Regionalvermarktung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung,
  • Wald, Holz und Jagd
  • Historisch-kulturelles Erbe
  • Öffentlichkeitsarbeit

Praktikant:innen können konkrete Projekte in allen genannten Feldern (mit)bearbeiten. Die Aufgaben sind bunt gemischt und meist konzeptioneller und organisatorischer Art. Praktische Arbeit gibt es vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit (z.B. Informationsstände), bei Projektveranstaltungen oder im Bereich Besucher-Monitoring. In der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb sind auch Ranger angestellt, die gelegentlich bei ihrer Arbeit begleitet werden können.

Abgesehen davon gibt es im Rahmen des Praktikums keine praktische Naturschutz- und Bildungsarbeit draußen, wie z.B. Landschaftspflegeeinsätze oder Besucherführungen. Vielfach beauftragt die Geschäftsstelle jedoch Büros für z.B. Außenaufnahmen oder Feldforschung. Hier besteht die Möglichkeit, auch "mal mitzugehen". Außentermine bei Behörden, Kommunen und Vereinen oder zu unseren Akteuren aus Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Verkehr, Tourismusverbänden, Naturschutz usw. sind jedoch sehr zahlreich. Hier können und sollen unsere Praktikant:innen mitarbeiten.

Wir wünschen uns Praktikant:innen, die offen für alle Handlungsfelder des Biosphärengebiets sind und bereit sind, auch am Abend oder am Wochenende (gegen Zeitausgleich) mitzuarbeiten.

Die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets liegt am Rande des ehemaligen Truppenübungsplatzes Münsingen im denkmalgeschützten "Alten Lager". Ein eigener Arbeitsplatz steht selbstverständlich zur Verfügung.

Ein Zimmer in einer 3er-Wohngemeinschaft in Münsingen kann preisgünstig angemietet werden. Hier wohnen auch Teilnehmer:innen des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) und des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ). Die monatliche Miete ist über den Wohnzuschuss gedeckt.

Stelleninformation

Einsatzort

Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwäbische Alb

Stellen

2
Bitte gebe bei der Bewerbung an, ob es sich um ein freiwilliges Praktikum oder ein Pflichtpraktikum im Rahmen der Studienordnung handelt.

Dauer

01.03.2023 bis 31.05.2023,
01.06.2023 bis 31.08.2023 oder
01.09.2022 bis 30.11.2022;
bitte bei der Bewerbung den bevorzugten Zeitraum angeben
(ggf. auch mehrere)

Termine

nach Absprache

Aufgabenbereich, Schwerpunkt

Nachhaltige Regionalentwicklung, nachhaltiger Tourismus, Forschung und Monitoring. Je nach Interessen und aktuellen Aufgaben in der Geschäftsstelle sind weitere Schwerpunkte in anderen Handlungsfeldern des Biosphärengebiets möglich.

Schwarzwald

Artenreiche Natur- und Kulturlandschaft

Weit, grün und sehr idyllisch, das Biosphärengebiet Schwarzwald im südlichen Baden-Württemberg. Fernblicke bis hinein in die Gipfel der Alpen zu Eiger, Mönch und Jungfrau sowie vom Belchen aus in die Rheinebene bis hin zu den Vogesen sind im Biosphärengebiet keine Seltenheit. Die höchsten Gipfel reichen bis auf 1.415 Meter hinauf. Auf ausgedehnten Wiesen und Weidfeldern, die sich an Berge und Täler schmiegen, grasen einheimische „Hinterwälder“, die kleinsten mitteleuropäischen Rinder. Das Biosphärengebiet Schwarzwald ist südlich von Freiburg gelegen und eine bäuerlich geprägte, einzigartige Kulturlandschaft aus südlich anmutenden Weinbergen, Mooren, grünen Laub- und Mischwäldern sowie Schluchten und Seen. Im südlichen Schwarzwald haben Alpenpflanzen nach der letzten Eiszeit überdauert, z.B. die Alpen-Troddelblume. Auch besondere Tiere können im Biosphärengebiet beobachtet werden, dazu zählen Auerwild, Gämse, Dreizehenspecht, Hirsch und Sperlingskauz.

Das Biosphärengebiet befindet sich südlich des Feldbergs in der Nähe zu Freiburg und Basel, zur Schweiz, Frankreich und Österreich und ist das jüngste Biosphärengebiet in Deutschland: 2016 wurde es ausgewiesen und 2017 als UNESCO-Biosphärengebiet anerkannt. 

Stellenbeschreibung

Einsatzort der Praktikant:innen ist die Geschäftsstelle des Biosphärengebiets in Schönau. In der Geschäftsstelle arbeiten derzeit 14 Personen in unterschiedlichen Fachgebieten: Forst- und Landwirtschaft, Regionalentwicklung und Tourismus, Naturschutz und Monitoring, Bildung und Kultur und Öffentlichkeitsarbeit sowie zwei Freiwillige im ökologischen Jahr und weitere Praktikant:innen. Zwei Projektstellen sind der Geschäftsstelle zugeordnet.

Das Biosphärengebiet Schwarzwald bietet eine vielseitige, abwechslungsreiche, interessante und themenübergreifende Praktikumsstelle, bei der in allen Fachbereichen mitgearbeitet werden kann. Das Praktikum bietet sowohl Einblicke in Arbeiten im Freien, wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung, Landschaftspflege und Schutzgebietsbetreuung als auch in Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Mithilfe bei Festen, Märkten und der alltäglichen Verwaltungsarbeit gehören ebenfalls zu den Aufgaben. Die Praktikant:innen unterstützen die Geschäftsstelle bei verschiedenen Aufgaben der Fachbereiche (z.B. Partner-Initiative, Junior Ranger Programm, Freiwillige in Parks etc.) und erhalten so einen fundierten Einblick in die alltägliche Arbeit, aber auch darüber hinaus in Projekte, einmalige Aktionen und saisonale Aufgaben.

Das Umweltpraktikum bietet auch Gelegenheit ein eigenes Projekt umzusetzen, hierbei unterstützen die Mitarbeiter:innen gerne.

Wir wünschen uns Praktikant:innen, die sich engagiert und aktiv einsetzen, sich gut in das Team der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets einbringen und bereit sind, auch Abend- und Wochenendveranstaltungen mit zu gestalten und zu begleiten.  

Bei Bedarf unterstützen wir bei der Zimmersuche für die Zeit des Praktikums.

Stelleninformation

Einsatzort

Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald in Schönau

Stellen

2

Dauer

3 Monate freiwilliges Praktikum oder bis zu 6 Monate Pflichtpraktikum

Termine

Individuell zu vereinbaren, möglichst in der Zeit von Mai bis Oktober

Aufgabenbereich

Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit, nachhaltige Regionalentwicklung

Spreewald

Wo sich der Wald im Wasser spiegelt

Das Biosphärenreservat Spreewald umfasst eine Fluss- und Niederungslandschaft mit einem über 1.500 Kilometer verzweigten Gewässernetz. Die typischen Erlenwälder und die ausgeprägte Wiesenlandschaft geben vielen geschützten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Das Wasserwanderrevier Spreewald und die zahlreichen touristischen Angebote zum Erlebnisurlaub Spreewald locken jedes Jahr mehrere Millionen Besucher in unsere Region. Der Spreewald gehört zum Siedlungsgebiet der als nationale Minderheit anerkannten Sorben und Wenden und hat viele kulturhistorische Besonderheiten zu bieten.

Stellenbeschreibung
Die Praktikumsplätze bieten wir am Sitz unserer Verwaltung in Lübbenau/Spreewald an. Durch die Kooperation mit der GWG Lübbenau e.G. können wir ein möbliertes Zimmer in einer WG-Dreiraumwohnung mit Küche und Bad anbieten (Waschmaschine und Staubsauger vorhanden). Die Kleinstadt Lübbenau (ca. 17.000 Einwohner) ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Auf der Regionalbahnlinie Berlin-Cottbus fahren die Züge im Stundentakt.

Schwerpunkt der Praktikumsarbeit ist die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und das Monitoring von Agrar-, Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen im Sachgebiet nachhaltige Gebietsentwicklung. Dabei werden Fertigkeiten der Präsentation zu Fragen des Schutzgebietes und der Aufgabenstellungen eines UNESCO-Biosphärenreservates entwickelt. Die Kommunikation mit Gästen ist eine Tagesaufgabe in Abhängigkeit vom Gästeaufkommen und den aktuellen Bedingungen der Corona-Pandemie.

Das Commerzbank-Umweltpraktikum im UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald soll auch praktische Erfahrungen der Verwaltungsarbeit vermitteln. Dazu wird die Möglichkeit zur Hospitation bei Ortsterminen oder internen Behördenabstimmungen eingeräumt. Die Themenvielfalt reicht dabei vom klassischen Artenschutz über die Projektarbeit in EU-Förderprogrammen bis zu planungsrechtlichen Vorgängen mit Bezug zur Raumordnung, Bauleitplanung und Landschaftsplanung. Es werden hierbei Interessenfelder der Landnutzung, der Wasserwirtschaft, des Tourismus und der Siedlungsentwicklung berührt. Die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe mit der Dachmarke Spreewald ist ein besonders interessantes Themenfeld. Die Zusammenarbeit mit der Naturwacht Spreewald und einem inhaltlich sehr breit gefächerten regionalen Netzwerk steht dir offen.

Für die Praktikant:innen stehen vollwertige Büroarbeitsplätze und übliche PC-Technik zur Verfügung. Neben der Bürostandardsoftware kann der Datenpool im Haus und die Möglichkeiten der Vernetzung im Behördendatennetz des Landes Brandenburg genutzt werden. Internetrecherchen und Arbeiten am Geoinformationssystem (System Arc-GIS) sind ebenfalls möglich. Zur analogen Datenausgabe und Präsentation steht Drucktechnik bis DIN A0 zur Verfügung. Zum Spreewald liegen umfangreiche analoge und digitale Daten zur Topografie, Biotopausstattung, Böden, Hydrologie und Luftbildmaterial vor.

Neben der Büroausstattung zur klassischen Informationsverarbeitung soll die vorhandene digitale Ton- und Videotechnik für die Bearbeitung von Interviews und kurzen Filmdarstellungen im Bereich Naturtourismus und Umweltbildung genutzt werden. Ergebnisse dieser Arbeit werden neben der Internetplattform des Commerzbank-Umweltpraktikums auch für die Biosphärenreservatsverwaltung Spreewald und das lokale Partnernetzwerk genutzt.

In Kooperation mit der Biosphärenreservatsverwaltung ist die Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Träger des Praktikums vor Ort.

Stelleninformationen

Einsatzort

Biosphärenreservat Spreewald - Brandenburg

Stellen

2

Dauer

3 Monate, möglichst Pflichtpraktikum

Termine

individuell zu vereinbaren, vorzugsweise Zeitraum März - Oktober

Aufgabenbereich, Schwerpunkt

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Öffentlichkeitsarbeit, Medienarbeit, nachhaltige Gebietsentwicklung z.B. im Rahmen des Ökologischen Landbaus