Kellerwald-Edersee

Der Standort

 

Bundesland: Hessen
Gründungsjahr: 2004
Größe in ha: 7.688
Auszeichnungen: UNESCO Weltnaturerbestätte „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“ und Schutzkategorie II der IUCN-Richtlinien
Zielbahnhöfe: Bad Wildungen, Korbach, Frankenberg oder Nationalparkbahnhof Herzhausen

Geographische Lage:

Am Edersee, ca. 50 Kilometer südwestlich von Kassel und 9 Kilometer westlich von Bad Wildungen und ca. 60 Kilometer östlich von Willingen/Winterberg.

 

Naturraum und Ökosystem

Östlicher Ausläufer des „Rheinischen Schiefergebirges“, Ausgangsgestein meist Tonschiefer und Grauwacke. Charakteristisch sind die bodensauren Hainsimsen-Buchenwälder.
Floristische Besonderheiten: Pfingstnelke, Astlose Graslilie, Großblütiger Fingerhut, Seidelbast, Arnika, Mondraute. Tierische Artenvielfalt: Urwaldanzeiger, wie der Veilchenblaue Wurzelhalsschnellkäfer, alle in Hessen vorkommenden Spechtarten, 18 von 22 nachgewiesenen Fledermausarten und die nach 60 Jahren wieder heimische Wildkatze.

Bild: Nationalpark Kellerwald-Edersee
Nationalpark Kellerwald-Edersee

Informationszentren

NationalparkZentrum Kellerwald in Vöhl-Herzhausen

Anschrift

Weg zur Wildnis 1
34516 Vöhl-Herzhausen
Telefon 05621-9040-160
Internet: www.nationalparkzentrum-kellerwald.de

Öffnungszeiten

01.04.-31.10. 10.00-18.00 Uhr (täglich)
01.11.-31.03. 10.00- 16.30 Uhr (Dienstag-Sonntag)
Januar geschlossen

BuchenHaus mit WildnisSchule in Edertal-Hemfurth

Anschrift

Am Bericher Holz 1
34549 Edertal-Hemfurth
Telefon 05621-9040-200
Internet: www.buchenhaus.eu

 

Öffnungszeiten

01.05. – 31.10. 9.00 – 18.00 Uhr
01.11. – 28.02. 11.00 – 16.00 Uhr
01.03. – 30.04. 10.00 – 18.00 Uhr

WildtierPark Edersee in Edertal-Hemfurth

Anschrift

Internet: www.wildtierpark-edersee.eu

Öffnungszeiten

01.05. – 31.10.   9.00 – 18.00 Uhr
01.11. – 28.02. 11.00 – 16.00 Uhr
01.03. – 30.04. 10.00 – 18.00 Uhr

Flugvorführungen:
01.03. – 15.11. um 11.00 Uhr und 15.00 Uhr (außer montags)

KellerwaldUhr in Frankenau

Anschrift

Internet: http://www.nationalpark-kellerwald-edersee.de
Telefon: 05621-9040-250

 

Öffnungszeiten

01.04.-31.10.:  10.00-18.00Uhr
01.11.-31.03.:  nur am Wochenende 10.00-16.00Uhr

Praktikum 

Lust auf ein Open-Air-Semester im Nationalpark Kellerwald-Edersee?
Ausführliche Informationen zur Einsatzstelle findest du hier:

Praktikant*innen berichten

Kind erforscht Baumblätter und fertigt darüber Notizen an

Tagebucheintrag

Wildnis aufgepasst – Die kleinen Forscher*innen kommen

Denise nimmt die Kinder mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Wildnis und lässt sie in die Rolle von jungen Forscher*innen schlüpfen.

Praktikantin am Weisergatter mit GPs Gerät

Tagebucheintrag

Im Bann des Waldes

Ein Tag im Herzen des Nationalparks Kellerwald-Edersee: Wie Stefanie auf ihrer Tour zu den Weisergattern auf Mufflons trifft und von der Magie des Buchenwaldes verzaubert wird.

Buchenblatt mit Käfer

Tagebucheintrag

Morgenzauber und Buchenwälder

Früher Morgen im Nationalpark Kellerwald-Edersee: Wie Sarah eine Gruppe junger Menschen für das Weltnaturerbe Buchenwald begeisterte.

Ein Pilz wächst im Laubboden.

Tagebucheintrag

Eine wilde Nacht im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Lea Schmidt berichtet über eine „WildnisNacht“ gemeinsam mit Rangern im Nationalpark unterm Sternenhimmel.

Kirke Müller im Wildschweingehege im Wildtierpark.

Tagebucheintrag

Mit Kindern Tiere im Kellerwald erkunden

Kirke Müller führt ein spannendes Programm für eine dritte und vierte Klasse im Wildtierpark durch. Ziel ist es, den Nationalpark genauer kennenzulernen.

Philipp schaut von einem Aussichtspunkt auf einen großen Fluss im Nationalpark herab.

Tagebucheintrag

Inmitten 1000-jähriger Eichen

Es geht nichts über die Heimat - vor allem, wenn diese direkt am Nationalpark Kellerwald-Edersee liegt. Philipp Dierich berichtet uns über die Freude, diese Heimat auch anderen Menschen näher zu bringen.

Blick auf Grundschulkinder, welche die Wildnis im Nationalpark bewundern.

Tagebucheintrag

Back to school

Naturtage heißt für viele Kinder: Entdeckungstour anstatt Vokabeln lernen! Für Marie Krähling ging es hierfür zunächst zurück in die 3. Klasse und dann raus in die Weiten des Nationalparks Kellerwald-Edersee.

Katharina hält einen kleinen Pflänzling in der Hand.

Tagebucheintrag

Wiederansiedlungsprojekt Arnika

Die Arnika (Arnica montana) gilt es im Nationalpark Kellerwald-Edersee wieder zu neuem Leben zu erwecken. Katharina Saure nahm diese Aufgabe im Rahmen einer Pflanzaktion tatkräftig in die Hand.