Bayerischer Wald

Der Standort

Bundesland: Bayern
Gründungsjahr: 1970 (1997 und 2022 erweitert)
Größe in ha: 24.945
Zielbahnhof: Grafenau / Zwiesel


Geographische Lage:

Zentraler Teil des Bayerischen Waldes, der zusammen mit dem östlich angrenzenden Böhmerwald das größte zusammenhängende Waldgebiet Europas darstellt.

 

 

Naturraum und Ökosystem

Nadelholzdominiertes Mittelgebirge (bis 1453 m ü. NN). Gestein: Granit und Gneis.

Informationszentren

Hans-Eisenmann-Haus

Anschrift

Hans-Eisenmann-Haus:
Böhmstraße 35
94556 Neuschönau
Tel: 08558/96150
 

Öffnungszeiten

Geöffnet täglich 9:00-17:00 Uhr
Geschlossen von Anfang November bis Weihnachten

Haus zur Wildnis

Anschrift

Haus zur Wildnis
94227 Ludwigsthal
Tel: 09922 / 50020

Öffnungszeiten

Geöffnet vom 26.12. bis 31.03.: 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Ab 01.04. bis einschließlich der ersten Novemberwoche: 9:30 Uhr bis 18:00 Uhr
Geschlossen ab der zweiten Novemberwoche bis Weihnachten.

Waldgeschichtliches Museum St. Oswald

Anschrift

Waldgeschichtliches Museum St. Oswald:
Klosterallee 4 94568 St. Oswald
Tel: 08552 / 961136

Öffnungszeiten

Geöffnet täglich 9.00-17.00 Uhr
Geschlossen Anfang November bis einschl. 25. Dezember

Praktikum 

Lust auf ein Open-Air-Semester im Nationalpark Bayerischer Wald?
Ausführliche Informationen zu den Einsatzstellen findest du hier:

Praktikant:innen berichten

Startbild des Video-Beitrags
Ein Film von Gregor Wolf

Praktikant:innen stellen sich vor

Im Dienste der Natur: Das sind die Commerzbank-Umweltpraktikant:innen 2022 - zumindest ein paar davon, die sich beim Einführungsseminar im Nationalpark Bayerischen Wald getroffen haben.

Ein von Kindern gemaltes Spielbrett ist mit der Aufforderung "Der Wissenschaftler hat dich gefangen! Setze eine Runde aus!" beschrieben.

Tagebucheintrag Antonia Zickler

Auf den Spuren der Urwaldreliktkäfer

Mithilfe von Abenteuergeschichten von Urwaldkäfern Kindern die Welt der Wissenschaft näherbringen - das gehörte zum Praktikumsalltag von Antonia Zickler. Hier beschreibt sie einen ihrer Tagesabläufe für uns.

Auf einer Wiese findet ein sogenanntes Spechtfest statt, Erwachsene und Kinder spielen Spiele im Freien

Tagebucheintrag Lisa Pallaks

Frag doch mal den Specht

Warum Lisa Pallaks beim Spechtfest erfundene Geschichten erzählt und was es sonst noch so auf dem Waldspielgelände im Nationalpark Bayerischer Wald zu entdecken gab, erfahrt ihr in diesem Tagebucheintrag.

Baumgesichter welche von Kindern aus Ton gestaltet wurden.

Tagebucheintrag

Nationalpark für Alle

An dem Aktionstag für Menschen mit Beeinträchtigung im Bayerischen Wald lernte Leopold Neubauer neben weiteren Umweltpraktikant:innen auch die Einnahme unterschiedlicher Perspektiven besser kennen.

Blick auf einen Weg welcher im Wald aus kleinen Ästen gelegt wurde.

Tagebucheintrag

Ahoj und Servus!

Clara Hämmerle erlebt im Rahmen ihres Umweltpraktikum im Nationalpark Bayerischer Wald eine deutsch-tschechischen Begegnung, die ihr nicht nur die Natur, sondern auch interkulturellen Austausch näherbringt.

Man sieht Lea mit großem Rucksack von hinten auf einem Wanderweg im Wald

Tagebucheintrag

Auf zur Hirschbrunft

Lea Gerhäußer nimmt uns mit auf den Lusen zu einer ebenso schönen wie anstrengenden Führung unter dem Motto „Auf zur Hirschbrunft“ im Bayerischen Wald.

Kathleen am Flipchart

Tagebucheintrag

Feedback geben will gelernt sein

Kathleen Heuer bei einer Fortbildung für Waldführer:innen im Nationalpark Bayerischer Wald zum Thema gutes Feedback geben. Das hat sie am Ende auch bekommen.

Beschädigter Wald

Tagebucheintrag

Eine poetische Wanderung

Während der viertägigen Wanderung „Wildnis erleben“ mit dem Ökoreiseveranstalter WaldZeit e.V. durfte ich als Umweltpraktikantin eine Gruppe von acht Erwachsenen durch den Nationalpark begleiten.

Gruppe bei Pflanzung

Tagebucheintrag

Bei schönen Wetter kann's ja jeder

Morgens werde ich von leise prasselndem Regen geweckt. Skeptisch beobachte ich das trübe Wetter, denn für heute Nachmittag ist die Bepflanzung einer Totholzhecke geplant.

Wald

Tagebucheintrag

Eine Wanderung, de zusammenschweißt!

Ein Mittwochmorgen startet hier für gewöhnlich mit einem gespannten Blick auf die Wettervorhersage. Lassen sich Gewitter oder sonstige Unwetter für den Tag ausschließen, dann wird erst einmal fleißig der Wanderrucksack gepackt.

Menschen bemalen Baumstamm bunt

Tagebucheintrag

Indiner im wilden Wald

Heute ist einiges anders als sonst: An diesem frühen, sonnigen Morgen erhebt sich weißer Rauch über das Gelände des Jugendwaldheims.

Menschen tanzen

Tagebucheintrag

"Da Woid is´moi Hoamat"

Der Spruch „Natur Natur sein lassen“ von Hans Bibelriether ist seit 1970 das Motto des Nationalparks Bayerischer Wald. Auf einer großen Fläche wird hier die Natur sich selbst überlassen und nur von ihrer eigenen Dynamik bestimmt.

Menschen erforschen Erde

Tagebucheintrag

Schau mal was da krabbelt- Bodenschätze im Nationalpark Bayerischer Wald

Jeden Montagmorgen warten wir gespannt auf eine neue Schulklasse, die wir von da an eine Woche lang begleiten dürfen.

4 Pferde auf der Koppel

Tagebucheintrag

"Und jetzt müsst ihr alle ganz still sein"

Wir stehen mit etwa 30 Kindern der Schulklasse 6b vor dem Gehege der scheuen Tiere und blicken angestrengt in das kleine Waldstück, in das sich die Raubkatze tagsüber gerne zurückzieht.

Bild von bunt geschmückter Wald mit Baumstämmen und Wolken

Tagebucheintrag

Feierlicher Besuch in der Mittelschule Hohenau

Heute, am Dienstag, dem 02.07, war ein ganz besonderer Tag im Jugendwaldheim im Nationalpark Bayerischer Wald. In der Mittelschule Hohenau, einer von zehn Nationalparkschulen, wurde die neue Nationalpark-Wand eingeweiht.

Bergiges Panorama im Vordergrund ein Wegweiserschild

Tagebucheintrag

Chaos, Caritas und dazwischen Sonderveranstaltungen

Umweltbildung besteht hier im Bayerischen Wald nicht nur aus Führungen, Kindergeburtstagen und Vorträgen, sondern auch aus Festen und anderen Veranstaltungen.