Regen, Kameras und Wölfe

Eine Wolfsmonitoringkamera ist an einem Baum befestigt.

An diesem Freitag musste ich wieder früher aufstehen als sonst, denn es ging für meinen Kollegen Michael und mich raus ins Gelände. Um 7:30 Uhr war Start in Hohenzieritz. Wir waren schon öfters gemeinsam unterwegs, um am „Forschungs- und Erprobungsvorhaben“ im Nationalpark zu arbeiten.

Beim Schalenwildtiermonitoring werden Fotofallen verwendet und wir checken bei 56 Standorten im Teilgebiet Serrahn, ob die Kameras voll funktionstüchtig sind, führen Distanzmessungen durch und messen und fotografieren die Vegetationsdichte und den Kronenschlussgrad.

Heute fuhren wir aber zunächst zu einer Kamera, die speziell fürs Wolfsmonitoring verwendet wird, um die SD-Karte zu wechseln. Dies bot sich an, weil es am frühen Morgen noch stark regnete und es später besser werden sollte, wenn wir die anderen Messungen durchführen wollten. Gewappnet mit Regenhose und Regenjacke machte uns der Regen eigentlich nichts aus. Nach einem Monat Trockenheit in Mecklenburg-Vorpommern kam eher Freude auf.

Am Standort angekommen, begegneten wir auch schon gleich einem Waldbewohner. Ein Dachs kam uns auf einem Wanderweg entgegen. Er bemerkte uns nicht und ging seiner Wege. Nur ein kleines Stück weiter fanden wir ein älteres Damhirsch Geweih. Nachdem wir die SD-Karte der „Wolfskamera“ gewechselt hatten, regnete es leider immer noch stark und wir beschlossen zurück ins Amt nach Hohenzieritz zu fahren, da es mit dem Equipment im Regen eher wenig Sinn machte, die Messungen vorzunehmen.

Als wir dann im Auto waren, ließ der Regen aber langsam nach und da wir beide so motiviert waren, wollten wir es doch nochmal probieren. Wir hatten Glück und es regnete immer weniger, so dass wir die Messungen vornehmen konnten. Nur das Protokoll musste im trockenen Auto nachgetragen werden. So schafften wir doch relativ viele Standorte für diesen verregneten Freitag.

Auf dem Weg zurück zum Auto fanden wir dann noch frische Wolfslosung direkt auf dem Weg, was für Wölfe tatsächlich sehr charakteristisch ist. Anhand der Größe und des starken Geruchs, sowie Haaren und Knochenresten war schnell klar, dass es sich um einen Wolfshaufen handelte. Und dieser war so frisch, dass wir den Wolf nur knapp, sprich um wenige Minuten, verpasst haben mussten. Mein Kollege dokumentierte dann den Fundort per Koordinaten und nahm eine DNA-Probe. Anschließend haben wir die gesamte Losung fachmännisch eingetütet, um sie für eine Nahrungsanalyse ins Labor einzuschicken. Ein paar Meter weiter haben wir direkt noch einen Haufen gefunden und kurz vor dem Auto dann auch nochmal drei. Wir waren beide sehr überrascht über die Menge. Auch die Losungen wurden dokumentiert und eingepackt, bevor es dann in den verdienten Feierabend ging.

Der Tag war für mich etwas Besonderes, weil die Wetteraussichten so schlecht waren und es gar nicht gut aussah für die Arbeit draußen im Gelände, aber es dann noch so interessant und spannend wurde. Es ist ein tolles Gefühl aktiv etwas zum Verständnis und zur Aufzeichnung der Waldbewohner beizutragen.

Maxi Schulte

Umweltpraktikant 2023

Ort

Müritz