Hamburgisches Wattenmeer

Der Standort

 

Bundesland: Hamburg
Gründungsjahr: 1990
Größe in ha: 13.750
Zielbahnhof:  Cuxhaven (ZOB), von dort via Schiff, zu Fuß oder mit dem Watt-Pferdewagen

Geographische Lage:

Wattenmeer / Elbmündungsbereich

Naturraum und Ökosystem

Wattenmeer, strukturreiche, historische Insel-Kulturlandschaft, natürliche Salzwiesen, Brut- und Rastgebiet vieler Zugvögel

Hamburgisches Wattenmeer
Scharhörn
Bild: Hamburgisches Wattenmeer

Informationszentren

Nationalpark-Haus Neuwerk

Anschrift

Nationalpark-Haus Neuwerk
27499 Hamburg - Insel Neuwerk

Tel: 04721 - 395349
Fax: 04721 - 395866

Website Nationalpark-Haus

 

Öffnungszeiten

Täglich 10 – 16 Uhr in der Vor- und Nachsaison

Täglich 10 – 18 Uhr in der Hauptsaison

Praktikum 

Lust auf ein Open-Air-Semester im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer?
Ausführliche Informationen zur Einsatzstelle auf der Insel Neuwerk findest du hier:

Praktikant*innen berichten

Markieren eines Seeschwalben-Kükens durch Bemalen des Gefieders am Bauch

Tagebucheintrag

Seeschwalbe, Seehund und Co.

Von Seeschwalben-Monitoring über Kiebitz-Küken bis hin zur Seehund-Führung: begleitet Miriam durch einen Tag voller Erlebnisse im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer.

Über eine breite grüne Fläche mit paar Pferde zieht eine dunkle, graue Gewitterwolke

Tagebucheintrag

Wie die Natur zum Nachdenken anregt

Wie ein Naturereignis Alicja die Verhältnisse zwischen Mensch und Natur neu reflektieren lässt.

Seeschwalbenflug über dem Wattenmeer.

Tagebucheintrag

Wattführungen und Seeschwalbenküken

Trotz Herausforderungen durch hohe Wasserstände und Wetterextreme bleibt der Einsatz für den Schutz der Küstenvögel auf Neuwerk eine bereichernde Erfahrung.

Auf dem Bild ist ein organe-rot leuchtender Bernstein zu sehen.

Tagebucheintrag

Bernsteine und Kiebitz-Nester

Luke Dedecke über seine Zeit im Hamburgischen Wattenmeer. Von Monitoring zu Öffentlichkeitsarbeit, von Gänsevorträgen bis Wattführungen sowie Wasser- und Watvogel-Zählungen ist so ziemlich alles dabei.