Sommer oder Frühling?

Allmorgendlich erwache ich vom Gesang der Grünfinken und Haussperlinge vor meinem Fenster. Kurze Zeit später schwinge ich mich in mein Auto und fahre den kurzen aber sehr schönen Weg, entlang des Edersees, zu meinem Dienstort – dem Buchenhaus. Dort angekommen widme ich mich zunächst den wichtigen Dingen des Lebens: Kaffee kochen.
Nachdem der Kaffee gebrüht wurde, gehe ich mitsamt Kaffee nach oben ins Büro, wo ich bereits auf die ersten Kollegen treffe. Ich gehe an meinen (seit neuestem höhenverstellbaren!!) Schreibtisch und sichte nun meine E-Mails und beäuge den Einsatzplan für heute und die kommenden Tage. Am Vormittag begleite ich eine der Partner-Kitas, mit denen die Jahreszeit „Sommer“ besprochen wird. Vom Sommer sehe ich heute relativ wenig, es ist bewölkt und hat fröstelnde 12°C – und das Anfang Juni.
Gemeinsam mit der Rangerin Anne, suche ich die benötigten Materialien zusammen. Becherlupen, Kescher und Sitzkissen, denn heute geht es mit den Kindern in den Nationalpark, um zu schauen welche Tiere man im Sommer draußen antrifft. Wir fahren gemeinsam zum Nationalpark Eingang und treffen dort die Kitagruppe. Die Kinder haben bei den letzten Ranger-Tagen bereits gelernt, was am Nationalpark Kellerwald-Edersee so besonders ist und wie man sich im Wald verhalten muss. Also kann es direkt los gehen. Trotz des relativ milden Wetters, stimmen fast alle Kinder einem kleinen Barfußgang zu unserem ersten Halt zu. „Das fühlt sich ganz weich an“, „Mir gefällts!“. Die Kinder haben keine Scheu vor dreckigen Füßen und stellen fest: Die Laubstreu auf dem Waldboden fühlt sich mit den Füßen ganz anders an.
Nach einer kurzen Traumreise, gibt es dann erstmal Frühstückspause. Gestärkt geht es weiter durch den Nationalpark, mit einigen Aktionen unterwegs. Letztlich kommen die Becherlupen und Kescher zum Einsatz, denn nun verwandle ich die Kinder in Wiesen-Forscher, die den Auftrag haben, die Tiere auf der Wiese zu erforschen. Wir finden viele Käfer, Grashüpfer, Wanzen und sogar eine Spinne mit einem Ei-Kokon! Aber das Highlight ist wohl der kleine Grasfrosch, der munter über die Wiese hüpft. Sind Spinnen auch Insekten? Wie viele Beine haben Grashüpfer? Woran erkenne ich eine Wanze? Und wie funktioniert die Verwandlung von der Raupe zum Schmetterling? All diesen Fragen gehen wir auf den Grund. Forscherauftrag erfüllt würde ich sagen!
Nachdem wir die Kinder wieder zurückverwandelt und verabschiedet haben, geht es zurück ins Büro. Erstmal alle Materialien wegräumen und dann Mittagspause. Nach der Pause geht es zurück an den Schreibtisch, denn morgen steht die nächste Führung an, auf die ich mich vorbereite, indem ich Spiele aussuche und das Material vorbereite. Noch einmal die Mails gecheckt und schon geht ein nicht ganz so sommerlicher Arbeitstag zu Ende.
Patricia Joest
Umweltpraktikantin 2025
Ort
Nationalpark Kellerwald-Edersee