Fledermaus-Workshop
Heute ist ein aufregender Tag! Ich krabbele aus dem Bett, gehe hinunter in die Küche und bereite mir einen Instantkaffee zu. Der Tag beginnt heute sehr entspannt. Um 12:00 Uhr muss ich den Bus von der Jennerbahn erwischen, der mich gemütlich und sicher zum Bildungszentrum nach Berchtesgaden bringt. Die Busse hier sind deutlich bequemer als die in Berlin – schön gepolstert und mit wesentlich weniger Verkehr.
Während der Fahrt setze ich meine Kopfhörer auf und lasse meinen Blick aus dem Fenster schweifen. Vorbei ziehen saftige Wildwiesen und in der Ferne leicht nebelige Berge. „An solch einen idyllischen Arbeitsweg kann man sich wirklich gewöhnen“, denke ich und lehne mich entspannt zurück. Im Bildungszentrum angekommen, wartet bereits Hannah auf mich. Sie ist fest angestellt und leitet heute einen Fledermaus-Workshop für eine Kindergruppe. Ich darf sie dabei unterstützen! Geplant sind eine kurze Begrüßungsrunde, eine Einführung in die faszinierende Welt der Fledermäuse im Nationalpark, ein Fledermauskasten zum Selbstbauen, ein Fledermaus-Quiz, ein Fangspiel und – wie gewohnt das Beste zum Schluss – Stockbrot an der Feuerschale und eine Fledermauswanderung.
Zunächst baue ich einen kleinen Fledermaus-Infostand im Bildungszentrum auf. Ich stelle Fledermauspräparate, Bilder, einen Fledermauskasten und weitere Anschauungsgegenstände auf einen Tisch. An der Wand befestige ich zusätzliche Bilder von Fledermäusen. Danach ist es an der Zeit, den Stockbrotteig vorzubereiten. Dafür gebe ich Dinkelkörner in eine Mühle und mahle sie zu feinem Mehl. Schnell ist der Teig fertig und bereit für das spätere Lagerfeuer. Um 15:00 Uhr treffen die Kinder ein. Alles läuft nach Plan! Besonders großen Spaß bereitet den Kindern das Bauen des Fledermauskastens. Um 17:30 Uhr ist der erste Teil des Bildungsprogramms abgeschlossen, und die Kinder sind schon gespannt auf das Lagerfeuer und das Stockbrot.
Gegen 19:30 Uhr startet die Fledermauswanderung. Wir haben sogar einen Fledermausdetektor dabei, um die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse aufzunehmen – wie spannend! Die Wanderung ist relativ lang, aber die Kinder sind fröhlich und gesprächig. Am Soleleitungsweg bemerken wir bereits die ersten Geschöpfe der Nacht über unseren Köpfen. Alle Kinder sind aufgeregt und zeigen nach oben: „Da – ich habe wieder eine gesehen!“ rufen sie begeistert. Hannah holt den Fledermausdetektor heraus, und tatsächlich – wir können die Rufe hören! Als Belohnung haben wir ein paar Snacks in Form von Keksen und Gummibärchen für die Kinder dabei. Nach dem kurzen Picknick geht es zügig zurück zum Bildungszentrum. Die Eltern warten sicherlich schon, denn es ist inzwischen 21:00 Uhr und stockfinster. Nachdem alle Kinder abgeholt wurden, räumen Hannah und ich noch gemeinsam auf. Schließlich fährt sie mich mit dem Auto zurück in meine WG – ein Bus fährt zu dieser späten Stunde nicht mehr.
Vivien Lovette
Umweltpraktikantin 2025
Ort
Nationalpark Berchtesgaden