Wie man den Riesenbärenklau besiegt

Bild: Riesenbärenklau

Heute ist ein etwas anderer Tag als sonst, denn ich bin heute dick eingepackt und mit Schutzausrüstung mit dem Ranger Manni unterwegs. Der Riesenbärenklau, ein giftiger Neophyt, hat sich im Naturpark Altmühltal etwas ausgebreitet und die werden wir heute weiter im Angriff nehmen. Der aus dem Kaukasus stammende Riesenbärenklau ist eine phototoxische Pflanze, die Verbrennungen verursacht, wenn man mit seinem Saft in Berührung kommt. Die natürliche UV-Schicht der Haut wird nämlich angegriffen und daher entstehen die Verbrennungen. „Nachts könnte man sich (sollte man aber nicht) reinlegen, aber sobald Sonne da ist, wird es gefährlich“ erklärt mir Manni auf dem Weg. In voller Montur treffen wir uns mit verschiedenen Bauhof Mitarbeiter*innen und kriegen eine kurze Einweisung.

Mit einem speziellen Spaten wird die Pflanze „gestochen“ und damit beseitigt. Die Jagd auf dem Riesenbärenklau kann losgehen. So kann man natürlich das Altmühltal auch sehr gut kennenlernen. Mit dem gestrigen Tag haben wir insgesamt 4000 Pflanzen ausgestochen. Nach der Arbeit kommt natürlich die Belohnung. Bei einer Orchideen Exkursion mit einem Experten erkunden wir die Hotspots für wilde Orchideen im Naturpark. Die Orchideen sind klein und zierlich und durch die Hitze gefährdet. In schwer auffindbaren Plätzen finden wir aber trotzdem ein paar Exemplare mit wirklich wunderschönen Blüten. Aber nicht nur Pflanzen haben wir gefunden. Eine Ringelnatter schlängelt im Gewässer neben uns. Unser Experte ist begeistert und hebt sie hoch und gibt sie … mir. Was für ein Erlebnis!

Nach einem naturnahen und auch anstrengenden Vor- und Nachmittag kommen wir wieder im Büro an und ich geh nochmal kurz hoch zu meinem Schreibtisch. Da ich mein eigenes kleines Projekt zum Thema Klimawandel und Wald noch etwas für morgen vorbereitet will. Kopfarbeit ist nämlich auch im Naturpark gefordert. Trotz Corona habe ich doch abwechslungsreiche und interessante Aufgaben hier im Naturpark Altmühltal.

Sophie Heyse

Umweltpraktikantin 2020

Ort

Naturpark Altmühltal