Eine etwas andere Aufgabe im Natur- und UNESCO Global Geopark TERRA.vita

Bild: Berglandschaft

Erstellen eines Lackprofils für die Landesgartenschau 2018 in Bad Iburg - 

Heute habe ich eine besondere Aufgabe. Zusammen mit meinem Kollegen erstellen wir ein Lackprofil für die Landesgartenschau (LAGA) in Bad Iburg. Eine wichtige Aufgaben des Natur- und UNESCO Global Geoparks TERRA.vita stellt die Umweltbildung dar. 

Der Geopark informiert die Besucher des Parks auf zahlreiche Arten über die Erdgeschichte und die vielfältigen geologischen Begebenheiten der Region. 

Eine besonders gute Gelegenheit dafür bietet sich dieses Jahr auf der LAGA. Hier werden im TERRA.vita-Pavillon spannende Exponate ausgestellt und Infos über die Aktivitäten des Parks und über die Geologie unserer Region aufgezeigt. Um den Besuchern einen Eindruck über die Gesteine und Böden unserer Region zu vermitteln, soll eine Wand mit „Einblicken in die Erdgeschichte“ gestaltet werden, die in chronologischer Reihenfolge verschiedene Materialien unserer Region präsentieren. Für diese Präsentation erstellen wir heute ein Lackprofil. Diese Präparationsform gibt einen Boden und seinen Aufbau naturgetreu wieder. Das Lackprofil erstellen wir in einer Sandgrube, in der noch Sande aus der vorletzten Eiszeit von vor ca. 100.000 Jahren zu finden sind. Mit Spaten, Leiter, Kleber, Mull-Material und Sprühflasche ausgerüstet, beginnen wir mit unserer Arbeit.  

Wir legen die ausgewählte, senkrechte, 1,5 x 2,0 m, große Stelle in der Sandgrube frei und besprühen die Fläche mit Kleber. Das sorgt dafür, dass die Bodenoberfläche verklebt und nachher ein einheitliches Bild ergibt. Nachdem der Kleber getrocknet ist, wird auf die verhärtete Wand eine Lage mit Mull-Material aufgebracht und wieder mit Kleber fixiert. So haftet die verklebte Bodenschicht auf dem Mull-Material und kann später als eine Art „Tapete“ abgezogen werden. Wir haben heute Glück mit dem Wetter, es soll trocken bleiben und so kann das Ganze über Nacht trocknen.  

Am nächsten Tag ist die Boden-Mull-Verbindung komplett ausgehärtet und wir können sie vom festen Boden abziehen. Nun noch auf die vorher vorbereitete Holzplatte überführen und festkleben. Fertig ist unser Bodenabzug der Eiszeit-Sande!   

Unser Lackprofil wird nun im TERRA.vita Pavillon auf der LAGA aufgehängt und ermöglicht so hoffentlich vielen Besuchern einen Einblick in die Erdgeschichte des Osnabrücker Landes.

Julia Kaiser

Umweltpraktikantin 2018

Ort

Natur- und UNESCO Global Geopark TERRA.vita